Zum Inhalt springen →

Auch weisse Hühner legen manchmal braune Eier (LID-Mediendienst, 28. Juli2005)

Huhn

In der Schweiz leben über sieben Millionen Hühner. Im Vergleich zum Ausland haben sie es gut, denn die Batteriehaltung ist hier verboten. Trotzdem hat sich die Geflügelhaltung bei uns zu einem hoch automatisierten Geschäftsfeld entwickelt.

Vor fünf Jahren eroberte das Huhn Ginger weltweit die Herzen der Kinder und Erwachsenen. Es spielte die Hauptrolle im Erfolgsstreifen „Chicken Run“, einem Computer animierten Hühnerdrama. Die Hühnerherde auf der Tweedy-Farm ist im Film dazu verdammt, Eier zu legen. Ginger versucht vergeblich, ihrem Schicksal zu entfliehen, die Fluchtversuche durch den engen Maschendraht verlaufen immer wieder erfolglos. Erst die Ankunft des Hahnes Rocky verspricht Besserung. Doch die Zeit drängt, denn die herrische Bauersfrau hat neue Pläne, da sie mit Fleisch mehr verdienen kann als mit den Eiern. Selbstverständlich endet das Ganze auf der Leinwand mit einem Happy-End.

Hygiene wird gross geschrieben

Das in „Chicken Run“ geschilderte Hühnerleben wäre in der Schweiz wohl irgendwo zwischen Boden- und Auslaufhaltung anzusiedeln. Denn immerhin erhalten Ginger und ihre Freundinnen regelmässig Auslauf im Freien. Damit endet der Bezug des Filminhaltes zur aktuellen Hühnerhaltung

Fakten über das Huhn

ep. Das Haushuhn (Gallus domesticus) gehört zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes), der Unterfamilie der Fasanen (Phasianinae) und der Gattung der Kammhühner (Galli). Unser heutiges Haushuhn stammt vom Bankivahuhn (Gallus gallus) ab, das in Indien und Südostasien beheimatet ist. Älteste gesicherte Nachweise des Haushuhnes stammen aus dem Industal und datieren zwischen 2500 und 2100 v. Chr. Grössere Verbreitung fand das Haushuhn bei uns aber erst seit der Römerzeit.
Im vergangenen Jahr assen jede Schweizerin und jeder Schweizer durchschnittlich 182 Eier – als Dreiminuten-Ei, Spiegelei, hart gekochtes Ei oder zu etwa 30 Prozent in verarbeiteter Form als Teigware, Saucen, Cremen und so weiter. Ingesamt wurden fast 1,4 Milliarden Eier gegessen. 47 Prozent davon wurden in der Schweiz produziert. Der Geflügelfleischverbrauch betrug im vergangenen Jahr 13,5 Kilogramm pro Kopf. Der Inlandanteil belief sich auf einen Anteil von 59 Prozent. Der Hühnerbestand lag bei rund 7,5 Millionen Stück. Davon waren rund 4,5 Millionen Mastpoulets und 2 Millionen Legenhennen. Den Rest bildeten Zuchthennen, Legeküken und Liebhabertiere. Gesamtschweizerisch wurden im Jahre 2003 auf 18,299 Betrieben Hühner gehalten. Deutlich über die Hälfte davon wiesen einen Legehennenbestand von höchstens 24 Tieren auf, gelten also als Hobbybetriebe. 118 Betriebe hielten Bestände von mehr als 4,000 Tieren. Die Zahl der Mastpouletbetriebe belief sich auf 1,043. Am meisten Hühner leben in den Kantonen Bern und Fribourg.

Quellen: Aviforum, Deutschlandfunk

aber auch schon. Denn mit den im Film gezeigten, verstaubten Stallungssystemen haben heutige moderne Systeme nichts mehr gemeinsam. Strenge Hygiene- und Tierhaltungsvorschriften sowie die Wirtschaftlichkeit bestimmen heute den Alltag der Geflügelhalter in der Schweiz. Den stolzen Hahn auf dem Misthaufen sieht man heute nur noch auf kleinen Bauernbetrieben, die Geflügelhaltung noch hobbymässig betreiben. Die überwiegende Zahl von Eiern, die wir heute zum Frühstück essen, stammt von Betrieben, die in ihren Ställen Herden von 2,000 bis 6,000 Tieren unterbringen. In der Schweiz dürfen auf einem Betrieb aber nicht mehr als 18,000 Hühner gehalten werden. Der Geflügelhof der Familie von Euw in Oberglatt ZH gehört mit seinen acht Herden von insgesamt 12,000 Legehennen zu den grössten Geflügelhaltungsbetrieben in der Schweiz, die sich auf die Produktion von Eiern spezialisiert haben. Bis zu 10,000 Eier verlassen den Geflügelhof täglich. Andere Geflügelhalter konzentrieren sich auf die Mast von Hühnchen und Hähnchen zur Fleischproduktion.
Die meisten Schweizer Geflügelhaltungsbetriebe kaufen ihre Tiere direkt von Brütereien als Küken oder 17-wöchigen Junghennen ein. Der Geflügelhof in Oberglatt gehört zu den wenigen, der die Küken nicht zukauft, sondern die Eier noch im Brutkasten ausbrütet und die Küken danach 18 Wochen aufzieht. Ausgewachsen legt eine Legehenne während 15 bis 17 Monaten zuverlässig und fast täglich Eier. Auf die branchenübliche Auslagerung von einzelnen Produktionsphasen wird bewusst verzichtet. Sogar die Vermarktung der frischen Eier liegt in den eigenen Händen. „Dadurch lässt sich die Qualität besser gewährleisten“, erklärt Daniel von Euw, der in dritter Generation dereinst den Betrieb von seinem Vater einmal übernehmen soll. Auf den 20 Hektaren Ackerfläche wird ein Teil des Futters produziert. Dieses wird in der hofeigenen Mühle und nach geheimem Mischplan gemahlen. Das Geflügelfutter besteht hauptsächlich aus Mais, Weizen, Grasmehl, Soja, Maiskleber, Kartoffelproteinen und anderen Zusatzstoffen. Etwas mehr als die Hälfte der rund 12,000 Legehennen leben in Volièren mit mehreren Etagen. Die Eier rollen vom Legenest auf das Förderband, werden kontrolliert, sortiert, verpackt und als „Eier aus Bodenhaltung“ verkauft. Nicht weit von der Anflugpiste des Flughafens Unique liegt die eingezäunte Auslauf-Fläche für die restlichen Hühner, deren Eier aufgrund des höheren Haltungsaufwandes etwas teurer als „Freilandeier“ in den Handel gelangen. „Vom Lärm der Triebwerke der startenden Grossraumflugzeuge lassen sich die Tiere überhaupt nicht beeindrucken, denn schliesslich haben sie diese Geräusche schon im Brutkasten und als Küken im Aufzuchtstall mitbekommen“, sagt Daniel von Euw und zwinkert mit den Augen.

Hybriden haben sich durchgesetzt

Obwohl bei den Hühnern in der Schweiz 89 Gross- und 58 Zwergrassen anerkannt sind, gehören die Zeiten des „Weissen Leghorns“ oder des „Appenzeller Barthuhns“ der Vergangenheit an. Manche Rassen sind sogar vom Aussterben bedroht. Die heutigen Geflügelhalter arbeiten mit speziellen Hybrid-Rassen, die eigens für die Eier- oder die Fleischproduktion entwickelt werden. Weltweit gibt es nur gerade eine Handvoll solcher Kreuzungsrassen, die dann in speziellen Zuchtlinien für die besonderen Verwendungszwecke weitergezüchtet werden. Die Grosseltern der in der Schweiz gewerblich eingesetzten Hühnchen und Hähnchen werden alle im Ausland gezüchtet. Erst die Elterntiere kommen in die Schweiz, wo sie in Quarantäne-Betrieben die Eier für die Nachkommen legen, die dann in die Brütereien weiter gereicht werden. Dass Geflügelbetriebe in der Schweiz so hochgradig spezialisiert sind, liegt in erster Linie an der Konkurrenz aus dem Ausland. Dort können Eier in der seit vielen Jahren in der Schweiz verbotenen Batteriehaltung viel günstiger produziert werden. Trotz billiger Konkurrenz bildet das Schweizer Ei eine Erfolgsstory. Es gibt fast kein anderes landwirtschaftliches Produkt, das eine ähnlich hohe Akzeptanz bei Konsumentinnen und Konsumenten aufweist, obwohl der Preis deutlich höher liegt als bei den Eiern aus dem Ausland. Damit goutiert die Kundschaft den Schweizer Entscheid von 1992, die Käfighaltung zu verbieten. Erstaunlich ist zudem die Tatsache, dass der Absatz der im Vergleich zu Eiern aus Bodenhaltung rund doppelt so teuren Bio-Eier im vergangenen Jahr um vier Prozent zugenommen hat. Das ändert allerdings nichts daran, dass in vielen verarbeiteten Produkten wie Teig- oder Backwaren vorwiegend billige Importeier verwendet werden.

Hygiene als oberstes Gebot

In der Schweiz leben über sieben Millionen Hühner. Gut ein Drittel ist zum Eierlegen bestimmt, die anderen Tiere werden bis zu ihrer Schlachtung gemästet. Wer heute einen Geflügelbetrieb besichtigt, kommt ohne Schutzhülle und Desinfektionsmittel kaum mehr durch. Die Gefahr, dass sich die anfälligen Hybrid-Tiere mit von Besuchern eingeschleppten Krankheiten anstecken, ist zu gross. Das gilt auch beim Eintreten in den Raum, in dem der Brutkasten im Geflügelhof in Oberglatt steht. Die Eier werden darin während 21 Tagen bebrütet. Innerhalb von 36 Stunden schlüpfen die Küken.
Dann kommt der Einsatz der „Güggeli-Sexerin“. Aufgrund der Flaumfarbe trennt sie die noch kleinen Tiere nach dem Geschlecht. Für die Hühnchen kommt nun die Zeit der 18-wöchigen Aufzucht. Für die Hähnchen gibt es ausser der Verwendung als Zoofutter keine Verwendung mehr. Die speziell für die Eier-Produktion gezüchteten Tiere können nicht in der Mast eingesetzt werden. „Wir sind froh, dass wir diese Küken lebend an den Zoo Zürich abgeben können, wo sie tiergerecht getötet und an Eulen und andere Raubvögel verfüttert werden“, erklärt Daniel von Euw. Fürchten sich Ginger und ihre Kolleginnen in „Chicken Run“ noch vor dem Ende auf der Schlachtbank, endet in der heutigen Zeit das Leben eines Huhnes in der Regel nicht einmal mehr als Suppenhuhn. Die Tiere lassen sich auf dem Markt kaum mehr absetzen und müssen teilweise entsorgt werden.

Braune oder weisse Eier?

Die meisten Hühner, die heute in der Eierproduktion eingesetzt werden, sind entweder braun oder weiss. Auf dem Betrieb der Familie von Euw geniessen nur die braunen Hühner den Auslauf im Freiland. Das liege laut Daniel von Euw in erster Linie daran, dass sie weniger gut fliegen können, als ihre weissen Artgenossen. Zudem schaffe die farbliche Trennung zwischen der Volieren-Bodenhaltung und der Bodenhaltung mit Freilandauslauf die nötige Transparenz für die Konsumenten. Eine häufig gestellte Frage ist die nach der Eierfarbe. Sehr oft ist es tatsächlich so, dass die Farbe des Huhns mit dem der Eierfarbe übereinstimmt. Doch es gibt Ausnahmen. Alleine entscheidend ist die Farbe der Ohrscheiben. So legen weisse Hühner mit roten Ohrläppchen braune Eier. Auf die Qualität der Eier hat die Farbe keinen Einfluss. In Oberglatt wird es wohl bald mehr braune Hühner geben, denn der Betrieb möchte die Auslaufhaltung forcieren. „Wenn im Ausland die Vorschriften verschärft werden, dann müssen wir in der Schweiz schon wieder ein Schritt weiter sein“, ist Daniel von Euw überzeugt. Um sich von der Konkurrenz abzugrenzen, baut sein Unternehmen weiterhin auf Qualität, wozu eben auch die artgerechte Haltung gehört.

Veröffentlicht in Blog

Ein Kommentar

  1. Ist die Trackbackfunktion nicht freigeschaltet, oder mache ich etwas falsch?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie wollen mich persönlich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh
David Eppenberger
Winkelstrasse 23
CH-5734 Reinach AG
Fon ++41 (0)62 771 02 91
Mobile ++41 (0)78 779 17 19
info@eppenberger-media.ch
MwSt-Nr. CHE-114.677.787