Redaktion und Produktion Fachzeitschrift Der Gemüsebau
Seit dem Jahr 2007 betreue ich im Auftrag des Verbandes Schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP) die zweisprachigen Fachzeitschrift «Der Gemüsebau / Le Maraîcher». Organisation und Koordination der Inhalte sowie Zusammenarbeit mit externen Autoren und Redaktionskommission. Koordination mit Inserate-Abteilung von Rub Media in Bern, Druckerei und Übersetzer. Recherchen für eigene Fachartikel und Redigieren von externen Artikeln. Produktion der Zeitschrift bis 2010 in QuarkXpress danach in Adobe Indesign. Die Zeitschrift erscheint 6-Mal im Jahr und hat einen Umfang von zwischen 48 und 56 Seiten.
Artikel in Zeitungen und Zeitschriften
Ich schreibe seit 15 Jahren eigene Artikel für Zeitungen und Zeitschriften. Meine Spezialgebiete sind die Bereiche Landwirtschaft und Energie. Ich habe unter anderem schon für folgende Medien gearbeitet: Aargauer Zeitung, Sonntagsblick-Magazin, Handelszeitung, SBB-Kundenmagazin via, Schindler-Kundenmagazin nextflor, lift.ch, Schweizer Bauer, Bauernzeitung, Der Gemüsebau, bio aktuell, die grüne, eco life, Erneuerbare Energien, Handel heute, K-Geld, Landfreund, St. Galler Tagblatt, Thurgauer Zeitung, Neue Luzerner Zeitung, Anzeiger Luzern etc.
Broschüre «Bioacker gesucht» von Bio Suisse
Die Ackerflächen von Biogetreide- und Ölfrüchten in der Schweiz sollen ansteigen. Deshalb lancierte Bio Suisse eine Broschüre, in der potenzielle Landwirte für den Anbau von Bioackerbaukulturen motiviert werden sollen. Für das Inhaltskonzept, Texte und die Bilderbeschaffung war eppenberger-media gmbh zuständig. Das Layout erstellte Marc Siegenthaler aus Bern. Die 12-Seitige Broschüre erschien zweisprachig (d/f) im Tabloidformat in einer Druckauflage von über 30’000 Stück. Datum: 2014
Broschüre Photovoltaik-Anlagen für gvz-rossat ag/sa
Die gvz-rossat ag installierte 2013 die 100. Photovoltaikanlage. Als Zielpublikum sind die aktuellen und künftigen Kunden definiert. Grund genug für das Unternehmen, eine Jubiläumsbroschüre in Auftrag zu geben. Ich erstellte das Inhaltskonzept, die Texte und einen Teil der Bilder. Zehn Portraits von involvierten Personen sorgen für den persönlichen Touch. Für das definitive Layout war Franziska Berchtold aus Horw zuständig. Die Broschüre wurde im Querformat A4 auf Papier gedruckt. Datum: 2014
Firmen-Broschüre Lorenz Gutknecht Gemüsekulturen
Im Auftrag des Gemüseproduzenten Lorenz Gutknecht in Ins erstellte ich eine Firmenbroschüre. Als Zielpublikum wurden seine Abnehmer sowie sonst an seinem Unternehmen interessierte Personen definiert. Neben den Texten lieferte ich auch die Bilder. Für das definitive Layout war Franziska Berchtold aus Horw zuständig. Die Broschüre wurde im Querformat A5 auf Papier gedruckt. Als Folgeauftrag programmierte ich zudem die Firmen-Homepage www.gemuesekulturen.ch. Datum: 2013.
Jubiläumsausgabe «Der Gemüsebau / Le Maraîcher»
Im Auftrag des Schweizer Gemüseproduzentenverbandes (VSGP) erstellte ich die 75-Jahres-Jubiläumsausgabe der Fachzeitschrift aus der Gemüsebranche. Darin enthalten sind eine Auswahl von Artikeln aus Ausgaben der letzten 75 Jahre, zusammengesucht im Archiv des VSGP. Dazu kommen historische Bilder aus dem Bildarchiv des VSGP sowie die Bearbeitung von historischen Inseraten. Datum: 2013.
Broschüre «Bienen – wichtige Helferinnen der Schweizer Bauern»
Im Auftrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) in Bern erarbeitete ich das Inhaltskonzept für die Infobroschüre zum Leben der Biene. Neben den Texten lieferte ich auch Bilder. In der 16-Seitigen Broschüre wird die Geschichte der Bienen aufgearbeitet, ein Imker besucht und schliesslich sogar einen Bauanleitung für ein Wildbienenhotel geliefert. Zielgruppe für die Broschüre sind Schulklassen sowie Konsumentinnen und Konsumenten ohne direkten Draht zur Landwirtschaft.
Broschüre Glarner Landwirtschaft «Von der Natur geprägt»
Im Auftrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) in Bern erarbeitete ich das Inhaltskonzept für die Infobroschüre Landwirtschaft im Kanton Glarus. Neben den Texten lieferte ich zusätzlich Bilder. Die 16-Seitige Broschüre enthält neben Infografiken viele interessante Fakten zum Leben der Bäuerinnen und Bauern im Bergkanton Glarus.
Broschüre «Hahn, Hühner und Küken»
Im Auftrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) in Bern erarbeitete ich das Inhaltskonzept für die Imagebroschüre zur Schweizer Geflügelbranche. Neben den Texten lieferte ich auch Bilder. In der 20-Seitigen Broschüre werden mit zwei Reportagen die Wege des Eis und des Brathähnchens in den Laden aufgezeigt. Zudem werden viele Hintergrundinfos und informative Grafiken zur Geflügelbranche geliefert. Zielgruppe für die Broschüre sind Schulklassen sowie Konsumentinnen und Konsumenten ohne direkten Draht zur Landwirtschaft.
Broschüre «Kiwi, Kabier & Ko.»
Home / Broschüre «Kiwi, Kabier & Ko.» (2010)
Broschüre «Kiwi, Kabier & Ko.» (2010)
Im Auftrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) in Bern erarbeitete ich das Inhaltskonzept für die Infobroschüre zu «exotischen» Tieren und Pflanzen in der Schweizer Landwirtschaft. Neben den Texten lieferte ich die Mehrheit der Bilder. Die 20-Seitige Broschüre enthält viele interessante Betriebsportraits. Vom Bauern, der seine Kühe mit Bier massiert, dem Schneckenzüchter bis zum Bisonhalter in Genf.
Broschüre «Landwirtschaft im Kanton Schaffhausen, Vielseitig, sympathisch und farbenfroh» (2010)
Im Auftrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) in Bern erarbeitete ich das Inhaltskonzept für die Infobroschüre Landwirtschaft im Kanton Schaffhausen. Neben den Texten lieferte ich zusätzlich Bilder. Die 16-Seitige Broschüre enthält neben Infografiken viele interessante Fakten zum Leben der Bäuerinnen und Bauern im nördlichsten Kanton der Schweiz.
Broschüre «Gemüseland Schweiz» (2009)
Im Auftrag des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes (LID) in Bern erarbeitete ich das Inhaltskonzept für die Imagebroschüre zur Schweizer Gemüsebranche. Neben den Texten lieferte ich die Mehrheit der Bilder. Die 20-Seitige Broschüre enthält zwei Betriebsportraits, Texte zur Verarbeitung und Vermarktung von Gemüse sowie viele informative Statistiken. Zielgruppe für die Broschüre sind Schulklassen sowie Konsumentinnen und Konsumenten ohne direkten Draht zur Landwirtschaft.