Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

«In 80 bis 90 Prozent der Fälle wird zu viel bewässert.»

Die Bewässerungstechnologie wird immer präziser. Doch einfache Standardlösungen gibt es nicht. Denn jeder Betrieb habe seine eigenen Bedürfnisse an die Bewässerung, sagt der Experte Dr. Tino Mosler.

Interview: David Eppenberger

Herr Mosler*, in welche Richtung entwickelt sich die Bewässerungstechnologie?

Die Techniken werden präziser. Es wird sparsamer mit der Ressource Wasser umgegangen und deshalb auch mit dem Dünger, der ja mit der Bewässerung zusammenhängt. Letztendlich geht es in unseren Gefilden vor allem um die Einsparung von Energie zur Wasserbereitstellung.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Der Sensor macht den Unterschied

plantcareOptimal mit Wasser versorgte Kulturen geben mehr Ertrag und haben weniger Krankheiten. Was nach Binsenwahrheit tönt, ist in der Praxis gar nicht so einfach erreichbar. Ein in der Schweiz entwickelter spezieller Sensor ermöglicht die bedarfsgerechte Bewässerung. 

Höhere Erträge bei tieferem Krankheitsbefall und das erst noch mit weniger Wasser: welcher Gemüsegärtner würde zu einem solchen Bewässerungssystem schon nein sagen? Solche vielleicht, die sich erst gerade ein anderes zugelegt haben. Oder solche, die nichts mehr von grossen Versprechungen halten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Es ist gerade viel los im Tomatenhaus

tomaten_titel

Jetzt ist die Zeit für saftige und geschmackvolle Tomaten endlich gekommen. Biogemüsegärtner Urs Gfeller pflanzt in Sédeilles VD über 30 Sorten an – sowie 240 weitere Gemüse.

Eifrig fliegen die Arbeitshummeln durch das Loch an der Kiste rein in ihr Nest und wieder raus. Das Hummelvolk kauft Biogemüsegärtner Urs Gfeller aus Sédeilles VD jeweils im Frühling bei einer spezialisierten Firma ein. Die Hummeln haben hier im Tomatenhaus einen klaren Auftrag: Die Befruchtung von möglichst vielen Blüten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Schwertlilien im Regenwasserbecken sind mehr als eine Augenweide

Pflanzen in Regenwasserbecken sind eine Alternative zu Belüftungsgeräten. Franz Arnold bietet Teichinseln mit Pflanzen an, die das Wasser natürlich reinigen.

Im Regenwasserbecken von Gemüseproduzent Markus Schildknecht in Wikon LU grünt es. Aber nicht etwa wegen den Algen: Seggen, Binsen, Schwertlilien oder Bachehrenpreis schwimmen dort seit dem letzten Jahr auf speziellen Schwimm-Teichinseln. Installiert hat sie Franz Arnold.

Der Teichbauer baut sonst vor allem Schwimmteiche, hat nun aber Gewächshausproduzenten als potenzielle Interessenten für seine natürliche Wasserreinigungsmethode entdeckt. Das Konzept ist einfach: Die Pflanzen entnehmen dem Wasser über die Wurzeln den Nährstoff und mindern so indirekt den Befall mit Algen, die sonst bei der Wasserentnahme die Rohre verstopfen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Waschanlage: Jeder Tropfen ist einer zu viel!

 

Edwin und Sohn Philippe Egger haben vor fünf Jahren eine Waschanlage für Pflanzenschutzmittel-Spritzen installiert.

 

 

 

 

Spritzgeräte und Tanks sollten auf speziellen Waschplätzen gereinigt werden. In Chavornay steht seit fünf Jahren eine solche Anlage.

Noch bläst die Bise etwas zu fest an diesem Frühlingsmorgen auf dem Betrieb der Familie Egger in Chavornay. Doch die Feldspritze steht zur Herbizid-Befüllung schon bereit. Sie ist hier vor allem im Frühling sehr oft im Einsatz: Edwin Egger und seine Söhne Philippe und Simon bauen auf den über 200 Hektaren Ackerflächen Getreide, Mais, Zuckerrüben, Zwiebeln sowie Karotten, Sellerie und Gras an.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787