Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Laser verbrüht das Unkraut

Der Jätroboter von Caterra soll künftig teures Handjäten in Biogemüse ersetzen. In diesem Frühling stehen zehn Geräte im Einsatz. 

Laserroboter von Caterra, Typ Grasshopper
Der Laser-Roboter im Caterra ist autonom auf dem Feld unterwegs.

Unkraut wächst oft schneller als frisch gesäte Karotten. Gerade im biologischen Landbau heisst das: stundenlanges Jäten von Hand. Je nach Grad der Verunkrautung sind das pro Hektar zwischen 80 und 350 Stunden und geht so schnell in die Tausenden von Franken. Hier kommt der kleine, autonome Laserroboter des Schweizer Start-Ups Caterra ins Spiel.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Lila Hackgeräte für Gemüsekulturen

Die Vielfalt von Gemüsekulturen erfordert ebenso vielfältige Lösungen für die mechanische Unkrautentfernung. Das junge Deutsche Landmaschinenunternehmen Feldklasse entwickelt Hackgeräte ganz nach den Bedürfnissen der Gemüsebranche.

André Dülks produziert Spezialgerät für den Gemüsebau.
André Dülks konstruiert Hackgeräte für den Gemüsebau, hier mit der «Pacorel» an der Fruit Logistica.

Die in lila und gelb lackierten Hackgeräte von Feldklasse sorgen seit ein paar Jahren für neue Farben auf den Gemüsefeldern. «Wir haben uns auf Geräte spezialisiert, die spezielle Anforderungen im Gemüsebau erfüllen müssen», erklärt Firmengründer André Dülks.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Keine Panik vor der Schilfglasflügelzikade


In Deutschland sorgen von der Schilfglasflügelzikaden übertragene Krankheiten zu grossen Ertragsausfällen in Gemüse. In Schweizer Gemüse kommen die Erreger zwar vor, bis jetzt aber weitgehend ohne Symptome. Und das hat möglicherweise gute Gründe.

Die Schilfglasflügelzikade überträgt bakterielle Krankheiten auf Zuckerrüben und Gemüse.

Die Schilfglasflügelzikade infiziert auch Gemüse mit gefährlichen Bakterien. (Bild: Verband Hessisch-Pfälzischer Zuckerrübenanbauer)

Die Schilfglasflügelzikade (Petanstiridius leporinus) sorgt auf süddeutschen Zuckerrüben- und Kartoffelfeldern für Angst und Schrecken. Die Frassschäden der 5 bis 9 Millimeter kleinen Tierchen respektive der aus den Eiern geschlüpften Larven sind aber nicht das eigentliche Problem.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Unterwegs in der Gemüsewelt in Berlin

An der Fruit Logistica trifft sich nicht nur der internationale Gemüsehandel. Der Ort ist
ein Hotspot für neue Technologien. Dem Autor dient der Besuch als Inspiration für künftige Inhalte. Er nimmt Sie mit auf einen Rundgang durch die Messehallen. 

In der «Maschinenhalle» entdecken die Besucherinnen und Besucher neue Entwicklungen, wie hier das Inrow-Hackgerät von Garford. (Bild: Fruit Logistica)

Die Gänge zwischen den Ständen sind mit Menschen überfüllt, ein permanenter Lärmpegel hängt in der Luft und der Orientierungsverlust auf dem unübersichtlichen Messegelände ist allgegenwärtig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bio-Lachs aus dem Räucherofen

Ausser Wasser, Salz und Rauch braucht es zum Räuchern des Bio-Lachses eigentlich nur noch etwas: genug Zeit! Dyhrberg räuchert seit 60 Jahren nach traditionellen Methoden.

Bei Dyhrberg ist viel Handarbeit beim Zerlegen der Fische angesagt.
Bei Dyhrberg werden die Lachse von Hand zerlegt.

Als die drei Gründer der ersten Schweizer Lachsräucherei Dyhrberg vor 60 Jahren die ersten beiden Öfen in Muttenz installierten, tickte die Welt noch anders: Kühlketten bei Transporten von frischen Lebensmitteln waren lückenhaft, Hygienevorschriften für die Verarbeitung von Frischprodukten pragmatisch und das Wort «Nachhaltigkeit» noch ein Fremdwort.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787