Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Das mobile Hühnerhotel von Düdingen

Biobauer Kuno Werro hat sich für den Kauf eines mobilen Hühnerstalles entschieden und ist begeistert. Er ist nicht der einzige.

Diese Hühner in Düdingen FR haben zweifellos das goldene Los gezogen: Oder was will ein Huhn mehr, als täglich nach Herzenslaune an der frischen Luft auf der grünen Wiese zu scharren, in der Erde zu picken und die Nacht geschützt vor dem Fuchs im Stall zu verbringen? Erst vor ein paar Wochen sind die 200 Legehennen von Biobauer Kuno Werro in Düdingen FR im Hühnermobil eingezogen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mekka der CO2-neutralen Gemüseproduktion

 

Je mehr Wärme von der Kehrichtverbrennungsanlage im neuen Gewächshaus der Beerstecher AG in Hinwil für die Gemüseproduktion genutzt wird, desto besser für die Umwelt.

So sehe die Zukunft der Gewächshausproduktion in der Schweiz aus, sagte Melanie Chaves von der Migros Genossenschaft Zürich an der offiziellen Eröffnungsfeier des CO2-neutral betriebenen Gewächshauses in Hinwil schon fast euphorisch. Seit sechs Jahren steht auf der anderen Seite der Kehrichtverbrennungsanlage bereits ein Gewächshaus, das nach dem gleichen Prinzip betrieben wird.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Friedliche Eringerkühe auf dem Rosegghof

 

eringerFrüher versorgten Eringerkühe die Bergbevölkerung mit Milch und Fleisch. Im Wallis werden sie heute in erster Linie für die traditionellen Kuhkämpfe gehalten. Auf dem Rosegghof in Solothurn setzt man aber auf die Ursprünglichkeit des typischen Zweinutzungsrindes.

Wenn der Tiertransporter auf dem Rosegghof am Stadtrand von Solothurn auffährt, weiss Eringerkuh Akalei, was das bedeutet: Ferien im Tessin! Erinnerungen werden wach an die Vorjahre, an reine Bergluft und würzige Kräuter auf der Alpe Sponda, die sie dort mit ihrer Mutterkuhherde und den Kälbern an den steilen Hängen findet.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sogar der Eisvogel is(s)t hier bio

Die Bioforellen aus Uerkheim leben in Naturteichen unter Bäumen. Sie haben dort viel mehr Raum als Fische in konventionellen Zuchten.

Es ist ein Freudentag für Susanne Flückiger, wenn sie im Frühling die kleinen Forellen im Naturbecken aussetzen kann. Die quirligen Fischlein wachsen dort während mindestens 18 Monaten zu prächtigen Speisefischen heran. An den kleinen Forellen freuen sich aber auch Vater und Mutter Eisvogel. Für Sie ist nun das Schlaraffenland eröffnet, es ist sogar biozertifiziert. «Natürlich ärgert es mich, wenn sie sich mit einem Fischchen im Schnabel mit einem höhnisch klingenden Pfeifen in Richtung Nest verabschieden», sagt die leidenschaftliche Fischzüchterin.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Nüsslersalat bringt frisches Grün ins Wintermenü

Nüsslersalat übersteht Frostperioden problemlos, ist aber sonst empfindlich. Biogemüsegärtner Stephan Müller aus Steinmaur weiss, auf was es beim Anbau ankommt.

 Er bringt Farbe in den Wintersalatteller und seinem Nussgeschmack verdankt er den Namen in der Schweiz. Manche verbinden ihn mit Kindheitserinnerungen und Sand zwischen den Zähnen. Doch Letzteres gehört beim Nüsslisalat glücklicherweise längstens der Vergangenheit an.

Biogemüsegärtner Stephan Müller aus Steinmaur ZH setzt in seinen Gewächshäusern und im Freiland jährlich rund vier Millionen Nüsslisalat-Setzlinge. Der auch Nüssler, Feldsalat oder in Österreich Vogerlsalat genannte Vertreter aus der Familie der Geissblattgewächse keimt schon ab 10 Grad, wächst ab einer Temperatur von 5 Grad und bevorzugt Lichtarmut.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787