Selbst ohne kostendeckende Einspeisevergütung lohnt sich heute die Solarstromproduktion, wenn der Eigenverbrauchsanteil hoch ist.
Einige Schweizer Gemüseproduzenten installierten in den letzten Jahren auf ihren Wirtschaftsgebäuden Photovoltaik-Anlagen. Sie machten dies vor allem wegen der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV), die für die Produktion von erneuerbaren Energien ausbezahlt wird. Doch die KEV steht mehr denn je auf der Kippe: Die Warteliste für Solaranlagen ist lang und von der Politik weht ihr ein starker Wind entgegen. Planer von Grossanlagen erstellen ihre Investitionsrechnungen deshalb bereits heute ohne KEV.… mehr
Schreibe einen Kommentar