Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Pilze bedrohen Spargeln

spargelnGegen Pilzkrankheiten in Spargel ist keine direkte Bekämpfung möglich. Umso wichtiger sind vorbeugende Massnahmen.

Wenn Teile des Spargelfeldes im zweiten oder dritten Standjahr braun bleiben, könnte das an einem Befall mit einem Fusarium-Pilz liegen. Hohle Wurzelschläuche und abgestorbene Pflanzen bestätigen den Befund. Häufig tritt in mit Fusarium befallenen Zellen auch Rhizoctonia auf. Hinweise dafür sind innen gesunde Spargeln, die aber aussen verfault sind. Eine direkte Bekämpfung sei bei beiden Krankheiten nicht möglich, sagte Hans Kling, Bereichsleiter Spezialkulturen am Strickhof in Wülflingen, wo im Dezember der bereits traditionelle Erfa-Nachmittag Spargel stattfand.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Die Putzfrau verdient mehr

verarbeitung

14 Franken Stundenlohn: Würden Sie dafür am Morgen früh aufstehen? Erstaunlich viele Milchproduzenten machen dies offenbar auch noch zu diesem Hungerlohn. Zu diesem Schluss kommt zumindest das Berufsbildungszentrum Hohenrain, das Vollkostenrechnungen mit Buchhaltungsergebnissen von 258 Milchwirtschaftsbetrieben durchführte und dabei auf den besagten Durchschnittsverdienst kam. Wenn ich die Grafik dazu in der Bauernzeitung richtig analysiere, verdienten 60 Prozent der untersuchten Betrieben weniger als 15 Franken, 18 Prozent gar weniger als 10 Franken pro Stunde. Nur knapp ein Fünftel der Betriebe kam auf einen Stundenlohn von mehr als 20 Franken.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Vegane Tomaten

DSC_1701-Bearbeitet

Extremismus der wirklich extremen Sorte ist zurzeit leider wieder einmal im Aufwind. Beispielsweise pseudoreligiös motiviert in verschiedenen Gebieten im nahen Osten und in Teilen Afrikas, wo ein Menschenleben je nach Nasenlänge gar nichts mehr wert ist. Auch bei uns in der Schweiz gibt es extreme Strömungen, wenn auch zum Glück auf einer etwas anderen Ebene. Bei Kuhglocken beispielsweise, wo sich Befürworter und Gegner in den letzten Monaten erbitterte Leserbriefschlachten lieferten. Auf Facebook zumindest hat sich die Pro-Kuhglocken-Seite mit über 17’000 «gefällt mir» gegen die Kuhglocken-Out-Seite durchgesetzt, die nur auf ein paar hundert Sympathisanten kommt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Anwendung von Presswasser im Gemüsebau: Ja, aber …

Seit EHEC fragt sich die Branche, wie hoch die Gefahr von Keimen bei der Verwendung von Presswasser als Dünger ist. Untersuchungen zeigen nun, dass die Risiken relativ gering sind, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden.
koch_vogel

Presswasser aus Biogasanlagen wäre ein idealer Dünger für Gemüse: Der Stickstoff wirkt schnell. Zudem seien die Gehalte von Phosphor, Kalium und Schwefel in einem relativ guten Verhältnis für den Anbau von Gemüsekulturen, sagte Kurt Möller von der Universität Hohenheim an der Biogemüsebautagung im November am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Frick.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Der Wunsch nach mehr Solidarität in der Branche

An einem Podiumsgespräch diskutierten Betriebsleiter aus der ganzen Schweiz über tiefe Preise und den mangelnden Respekt untereinander. Fazit: Gut hat man darüber gesprochen. Ob Taten folgen werden, muss sich erst zeigen.

bl_seminar1Wie solidarisch können Konkurrenten untereinander sein? Um diese Frage drehte sich der Abschlussmorgen des Betriebsleiterseminars, das im Dezember im Kurhotel Bad Ramsach in Läufelfingen BL stattfand. An den Tagen zuvor ging es um Bodengesundheit, Foodwaste, Aufzeichnungs- und Rückverfolgbarkeitsprogramme sowie um Online-Kommunikation. Am ersten Tag informierte der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) zudem über seine aktuellen Tätigkeiten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787