Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Eingangstor nach Aarau aus Glas

Was lange dauert, wird endlich gut. Aarau wartete zwanzig Jahre auf seinen neuen Bahnhof. Das Warten hat sich gelohnt.

Aarau überholt Zürich. Seit dem letzten Herbst hängt die grösste Uhr Europas nicht mehr am Zürcher Kirchturm St. Peter sondern am neu erstellten Bahnhof Aarau. Sein neues Wahrzeichen hat die Aargauer Kantonshauptstadt einem Zürcher zu verdanken: dem Architekten Theo Hotz. «Die Uhr war beim Neubau von Anfang an geplant», sagt der heute 83-Jährige. Es dauerte allerdings zwanzig lange Jahre, bis sich der provinzielle Aarauer Bahnhof endlich in den modernen Glaspalast verwandeln durfte, wie er sich heute präsentiert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

ARE-Vizedirektor zweifelt an Akzeptanz von Gewächshäusern

Die Delegierten des Verbandes schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP) verabschiedeten eine Resolution gegen die «Wertvernichtungsaktionitis».

Die Raumplanung ist neben den Freihandelsbestrebungen des Bundesrates zurzeit wohl das wichtigste politische Dossier für die Schweizer Gemüseproduzenten. Grund genug also, den Vizedirektor des Bundesamtes für Raumentwicklung (ARE) als Referenten an die Delegiertenversammlung des Verbandes schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP) ans Inforama nach Zollikofen einzuladen. Das ARE sei der Meinung, dass die Landwirtschaftszone bestehen bleiben soll. Im Gegensatz zum vom gleichen Amt einst vorgeschlagenen aber bereits in der Vernehmlassung gescheiterten Raumentwicklungsgesetz, in dem nur noch eine Bauland  und Kulturlandzone vorgesehen war.… mehr

Ein Kommentar

Die zunehmende Messgenauigkeit der Analysegeräte sorgt für rote Köpfe

Die Gemüseproduzenten verlangen, dass die Analyselabors und Kantonschemiker nur noch Wirkstoffe nachweisen sollen, die in einer Menge von mehr als 0,01 Milligramm pro Kilogramm vorkommen. Die Kantonschemiker wiederum fordern einen gesetzlich festgelegten Summengrenzwert
bei den Mehrfachrückständen.

Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss! Aber wehe wenn. Zum Beispiel wenn Hightech-Analysegeräte immer genauer arbeiten und dank immer besserer Messtechnik in einer Gemüseprobe problemlos über 400 Wirkstoffe in kleinsten Spuren nachweisen können. In einigen Fällen könne kein Fruchtwechsel mehr betrieben werden, weil Substanzen aus der Vorkultur im minimalen Messbereich in der stehenden Kultur ohne entsprechende Zulassung für den Stoff gefunden werden, sagte der Deutsche Gemüseproduzent Rudolf Behr kürzlich im Fruchthandel Magazin.… mehr

Schreibe einen Kommentar

«Künftig werden wir das Gespräch mit den Gemüseproduzenten eher suchen!»

Das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) hat in den letzten sechs Jahren die Zulassung für 101 «alte» Wirkstoffe zurückgezogen. Olivier Félix erklärt im Interview weshalb.

Das BLW hat die Bewilligung der Wirkstoffe Diazinon, Methomyl und Dimethoate bei vielen Gemüsekulturen gestrichen. Das gab in der Gemüsebranche viel zu reden. Weshalb waren diese Anpassungen notwendig?

Olivier Félix: In den letzten Jahren wurde bei allen alten Wirkstoffen eine Neubeurteilung der toxikologischen Wirkung vorgenommen. Aufgrund der Untersuchungen mit neusten wissenschaftlichen Methoden waren bei einigen Produkten Anpassungen der Rückstand-Toleranzwerte gegen unten nötig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Intelligente Sortier- und Kalibriermaschine für Karotten

Die «Sortop Carrots» verarbeitet bis zu sieben Tonnen Karotten pro Stunde. Dank einer ausgeklügelten Software arbeitet sie effizienter als übliche Sortieranlagen.

Lange suchte Gemüseproduzent Roland Stoll aus Yverdon-les-Bains nach einer Maschine, die ihm zu mehr Effizienz bei der Sortierung und Kalibrierung von Karotten verhelfen sollte. «Ich schaute mir in vielen Ländern alle mögliche Anlagen an», sagt Stoll. Ohne die für ihn passende Lösung zu finden. Diese fand schliesslich Maschinenhändler und -konstrukteur Daniel Pitton von der Firma Netagco in Belgien.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787