Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Gurken wachsen mit Wärme von verbranntem «Güsel»

In Hinwil ist in den letzten Monaten das erste Gewächshaus erstellt worden, das mit Abwärme von einer Kehrichtverbrennungsanlage geheizt wird. Im 4 Hektaren grossen Glashaus sollen künftig täglich 20’000 Gurken für den Schweizer Markt geerntet werden.

Was hat ein Kehrichtsack mit einer Gurke zu tun? Mehr als man denkt: In Hinwil wachsen seit kurzem Gurken in einem Gewächshaus, das ausschliesslich mit Abwärme der benachbarten Kehrichtverbrennungsanlage Zürich Oberland (Kezo)geheizt wird. Mit dieser besonderen Art von Symbiose betreten die beiden Gemüseproduzenten Fritz und Markus Meier europaweit Neuland.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Ueli Maurer hat das Herz an den Gemüsebau verloren

Ueli Maurer verabschiedete sich in Locarno von den Gemüseproduzenten, deren Verband er vor seiner Wahl zum Bundesrat als Präsident führte. Der Schaffhauser Ständerat Hannes Germann wurde zu seinem Nachfolger gewählt.

Ueli Maurer und Hannes GermannRot angestrichen hatte Ueli Maurer den Termin der Delegiertenversammlung des Verbandes Schweizerischer Gemüseproduzenten (VSGP) in Locarno in seiner Agenda bereits vor einem Jahr. Damals wählten ihn die Gemüseproduzenten zu ihrem neuen Verbands-Präsidenten. Geblieben ist der Termin, nicht aber die Funktion. Denn seit diesem Jahr sitzt Ueli Maurer bekanntlich im Bundesrat.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bald keine Knospen-Produkte mehr beim Discounter

KnospeBio Suisse-Produzenten dürfen in Zukunft nur noch mit Erlaubnis des Verbandes bei Discountern für Bioprodukte werben. Bio Suisse fürchtet um das gut Image seiner Bioprodukte. Mengenmässig ist die Bedeutung von Biogemüse beim Discounter zurzeit in der Schweiz noch gering.

Die Tiefpreispolitik von Aldi und Lidl sorgt in der Gemüsebranche weiterhin für hitzige Diskussionen. Für die einen sind die beiden Harddiscounter Absatzkanäle wie jeder andere auch, für die anderen aber sind sie vor allem Preistreiber, die die Preise in der ganzen Branche nach unten drücken.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Praktisch nur negative Reaktionen auf neues Raumentwicklungsgesetz

Das vorgeschlagene Raumentwicklungsgesetz soll helfen, den Kulturlandverlust und die Zersiedelung der Landschaft zu bremsen. Der Vorschlag sorgt aber für viel Kopfschütteln. Die Gemüsebranche und die anderen landwirtschaftlichen Verbände kritisieren vor allem die Streichung der Landwirtschaftszone zugunsten einer Kulturlandzone.
RaumplanungIm letzten Jahr überstieg die Fläche der geschützten Gemüseproduktion in der Schweiz erstmals die Marke von 1000 Hektaren. Es ist eine Antwort auf den zunehmenden Preis- und Wettbewerbsdruck in der Branche. Was sich hier so einfach in nackten Zahlen präsentiert, ist in der Praxis oft mit zahlreichen administrativen Hürden verbunden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Die Bio-Querdenker vom Mehringdamm

Seit 14 Jahren betreibt die LPG-Bio Markt in Berlin vier Filialen mit einem gigantischen Bioprodukte-Angebot. Mit dem breiten Sortiment und den grosszügig ausgelegten Ladenflächen schwimmen sie innerhalb der Branche gegen den Strom. Doch das Wohlfühlkonzept ist erfolgreich.

LPG Bio-MarktMehringdamm in Berlin Kreuzberg: In gelber Farbe leuchtet ein Gebäude inmitten von anonymen Häuserreihen, umzingelt von mehrspurigen Strassen. „LPG-Bio Markt“ steht da gross in grünen Lettern geschrieben. LPG? Die Abkürzung stand einst in der DDR für Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Da reibt sich der ausländische Besucher zuerst einmal die Augen und entdeckt dann in der zweiten Überschrift „Lecker, preiswert und gesund“.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787