Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

China-Freihandelsabkommen als Wegbereiter für weitere Verträge?

china2Der Bundesrat setzt vermehrt auf den Abschluss von bilateralen Freihandelsabkommen wie beispielsweise mit China. Kurzfristig wäre ein solches für die Schweizer Gemüsebranche wohl kein grösseres Problem. Langfristig könnte es aber schon eher zu einem werden, warnt der Verband.

Nachdem die Verhandlungen mit der EU über ein Agrarfreihandelsabkommen weiterhin auf Eis liegen und sich auch bei der WTO nicht viel tut, richtet sich das Interesse vermehrt auf Nebenschauplätze. Wie beispielsweise das Freihandelsabkommen mit China, das zurzeit verhandelt wird.… mehr

Ein Kommentar

De Buman macht seinem Namen alle Ehre

sacke«Die z’Bärn obe mached ja sowieso was sie wänd.» Dieser Stammtisch-Spruch kam mir in den Sinn, als ich hörte, dass auch der Ständerat dem Verbot der Wegwerf-Plastiksäcke zustimmte. Eigentlich gilt dieses Gremium ja eigentlich als etwas umsichtiger als der unberechenbare Nationalrat, der das Verbot bereits im Sommer durchwinkte, damals noch wenig beachtet von den Medien. Doch die Hoffnungen zerschlugen sich, offenbar hatten viele Standesvertreter ihren Kopf bereits bei den Weihnachtsgeschenken. Nun haben wir das Geschenk: Dank einem der unsinnigsten Parlamentsentscheide der letzten Jahre.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Geheimplan ging auf

Wir kennen es von den Bundesratswahlen: Einer tritt zurück und sofort geht es los mit der Portierung möglicher Nachfolger. Hat man Pech, dauert das Monate und Journalisten saugen sich alles Mögliche aus den Fingern. Bis hin zur Zerstörung von Existenzen, wie wir heute wissen. Ähnliches trug sich nun bei der Wahl des Nachfolgers des Sympathieträgers Hansjörg Walter als Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes (SBV) zu. Und die Vorlaufzeit war lang, seine Demission kündigte er ja bereits im letzten Jahr an.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit Kaffeesatz die Gewächshäuser heizen

Ein Gemüseproduzent in Gempenach heizt seine Gewächshäuser seit Neuestem mit Kaffeesatz und damit CO2-neutral. Die neu erstellte Anlage ist damit einzigartig. Der Heizkessel kann nötigenfalls auch mit anderen biogenen Rohstoffen gefüttert werden.

Von Kaffeesatzlesen halten Gemüseproduzenten wenig. Viel lieber nutzen sie Kaffeesatz als ergiebige Energiequelle beispielsweise in Biogasanlagen. Als Brennstoff hat ihn bisher noch niemand ernsthaft in Erwägung gezogen. Dabei drängt sich das geradezu auf, denn der Brennwert von Kaffeesatz ist beachtlich hoch. «Um ein Kilogramm Öl zu ersetzen braucht es 1,7 Kilogramm Kaffeesatz», sagt Martin Herren, Gemüseproduzent aus Gempenach FR.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Gebinde darf kein Risikofaktor sein

Wenn Transportkisten mehrmals ungereinigt verwendet werden, steigt das Risiko der Verschleppung von Krankheiten. Beim Ifco-Konzept werden die Gebinde nach jedem Gebrauch zurück nach Villmergen in die Waschanlage gebracht.

Kiwi und Kohlrabi aus Italien oder Auberginen aus Spanien: Der Blick auf die vergilbten Etiketten auf Ifco-Kisten, die manchmal am Rand eines Feldes stehen, zeigt, wie weitgereist diese sind. Doch eigentlich sollten sie dort gar nicht stehen. Keine Freude an der Mehrbefachnutzung hat Stefan Geiger, Geschäftsführer von Ifco Schweiz in Villmergen: «Sie ist nicht nur unzulässig sondern kann vor allem aus hygienischer Sicht gefährlich sein.»… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787