Gegen Pilzkrankheiten in Spargel ist keine direkte Bekämpfung möglich. Umso wichtiger sind vorbeugende Massnahmen.
Wenn Teile des Spargelfeldes im zweiten oder dritten Standjahr braun bleiben, könnte das an einem Befall mit einem Fusarium-Pilz liegen. Hohle Wurzelschläuche und abgestorbene Pflanzen bestätigen den Befund. Häufig tritt in mit Fusarium befallenen Zellen auch Rhizoctonia auf. Hinweise dafür sind innen gesunde Spargeln, die aber aussen verfault sind. Eine direkte Bekämpfung sei bei beiden Krankheiten nicht möglich, sagte Hans Kling, Bereichsleiter Spezialkulturen am Strickhof in Wülflingen, wo im Dezember der bereits traditionelle Erfa-Nachmittag Spargel stattfand. Umso wichtiger seien die richtigen vorbeugenden Massnahmen. Der Befall werde gefördert durch Staunässe, Bodenverdichtung, Magnesiummangel, Humusmangel oder tiefe pH-Werte. Zudem begünstigen Verletzungen an der Pflanze und eine zu starke Beerntung den Pilzbefall. Eine zehnjährige Anbaupause sei Pflicht, zudem sollte auf die Vorfrucht geachtet werden: «Kritische Wirtspflanzen für Rhizoctonia sind Karotten oder Zuckerrüben», sagte Kling. Weiter wirkten die Verwendung von gesunden Jungpflanzen sowie die Desinfektion der Stechwerkzeuge nach jeder Spargelreihe vorbeugend gegen den Befall mit Pilzkrankheiten.
Über müde Böden sprach Reto Neuweiler von Agroscope. Die Ursachen dafür seien vielfältig und würden seit Jahrzehnten diskutiert, sagte er. Überbeanspruchte Böden, langjähriger Anbau derselben Kultur und der dadurch begünstigte Befall von bodenbürtigen Krankheitserregern sind wahrscheinliche negative Faktoren. Immerhin konnte Neuweiler an der gut besuchten Tagung in Wülflingen einen Lösungsansatz präsentieren. Er untersuchte die Wirksamkeit von organischen Düngern auf Ertrag und Krankheitsbefall von Spargeln. Dabei zeigte sich, dass der Einsatz von abgereiftem Kompost zusammen mit dem organischen pilzhaltigen Dünger Biosol auf Dammkulturen gut wirkten. Als eigentliche Pointe der Geschichte bezeichnete Neuweiler die Erhöhung der Humusgehalte und der mikrobiellen Bodenaktivität als sehr wirksame Mittel gegen Bodenmüdigkeit.
Weitere Themen an der Tagung waren die mechanische und chemische Unkrautbekämpfung, Applikationstechnik von Pflanzenschutzmitteln, der Sinn von Bodenproben sowie die Bewässerung von Spargelanlagen. Ausserdem stellte Walter Pfister von der Jucker Farm AG das spezielle Eisbär-Erdpresstopf-System vor.
Kommentare