Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Fiktive Reportage aus der Zukunft (2067): Melonen anstatt Karotten

Kevin Gutknecht baut im Jahr 2067 ganzjährig Gemüse und Melonen im Freiland an. Diese wachsen aber nur noch unter Schutznetzen und wegen der Wasserknappheit in Rinnen. Ein fiktiver Blick in eine voraussichtlich warme Zukunft. 

Kevin Gutknecht reibt sich die Augen. Nicht wegen der Staubwolke, die sich gerade vom ausgetrockneten Acker des Nachbars über ihm ausbreitet. Nein, zum wiederholten Mal ging mitten in der Nacht der Alarm los, weil sich eine Diebesbande Zugang zum Netztunnel mit den Salaten verschaffen wollte.mehr

Schreibe einen Kommentar

Krankheiten und Schädlinge im Klimawandel: Marienkäfer als Rettungsanker?

Wärmere Temperaturen und mehr Trockenheit werden ein neue Dynamik in die Entwicklung von Schädlingen und Krankheiten bringen. Voraussagen sind schwierig. Es kommt vermutlich anders, als man heute denkt. 

Was bedeutet es für den Anbau von Schweizer Gemüse und den Pflanzenschutz, wenn es künftig wärmer und trockener wird? Forscher gehen in diesem Fall tendenziell eher von einer abnehmenden Bedeutung von pilzlichen Schaderregern aus, dafür könnten tierische Schaderreger wichtiger werden. Allerdings sind die Zusammenhänge äusserst komplex und Voraussagen ziemlich schwierig: Lebenszyklen von Schadorganismen werden sich verschieben, sie werden den milden Winter eher überleben und sich tendenziell schneller entwickeln und mehrere Generationen bilden.mehr

Schreibe einen Kommentar

Salzbatterien sollen Stromgeneratoren ersetzen

Viele Alpbetriebe produzieren ihren Strom mit Benzin- oder Dieselgeneratoren. Ein Älpler im Berner Oberland zeigt nun eine umweltfreundliche Alternative auf: Er speichert Solarstrom in einer mobilen Salzbatterie.

Der Wind bläst kräftig an diesem Tag auf der Alp Honegg oberhalb von Eriz. Kein Wunder, ist hier im Berner Oberland seit längerem ein Windpark geplant. Doch bis dieser kommt, wird es noch Jahre dauern. Zu lange für Bauer Bernhard Aeschlimann. Seit sieben Generationen verkäst seine Familie im Sommer hier oben die Milch von heute 29 Kühen der Rasse Simmentaler Fleckvieh zu Alpkäse.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Salzbatterie anstatt Stromgenerator

Viele Alpbetriebe produzieren ihren Strom mit Benzin oder Diesel. Auf der Alp Honegg wird Solarstrom aus einer mobilen Salzbatterie bezogen.

Röhrende Stromgeneratoren gehören auf vielen Alpen zum üblichen Ton wie Glockengebimmel. Sie sind für die Älpler ein notwendiges Übel, damit auch ein Alpbetrieb mit fehlendem Stromanschluss rationell und sauber arbeiten kann. Mit Wirkungsgraden von um die 15 Prozent stehen die Geräte aber in Zeiten, wo alles von Energieeffizienz spricht, quer in der Landschaft. Batteriespeicher-Pionier Max Ursin schätzt, dass auf den Schweizer Alpen rund 2 Millionen Liter Diesel oder Benzin für Stromgeneratoren verwendet werden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

«Gläserne» Tomaten aus dem digitalen Gewächshaus

Im Tomatenhaus von Gemüsegärtner Beat Bösiger ist die Digitalisierung längstens angekommen. Im Geschäftsalltag sind aber immer noch menschliche Erfahrung und Bauchgefühl gefragt.

Beat Bösiger könnte in Rio am Strand liegen und wüsste trotzdem, wo seine Lastwagen gerade unterwegs sind oder wenn ein Bewässerungsschlauch im Gewächshaus geplatzt ist. Über das Mobiltelefon hat er Zugriff zu allen relevanten Daten seines Gemüsebaubetriebs: Vom Anbauplan der Kulturen, den Klimacomputer des Gewächshauses über die Buchhaltung bis zu den gerade geernteten Tagesmengen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787