Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Manchmal drückt bereits der Betriebsleiter durch

Neun Männer und vier Frauen starteten im letzten Sommer die Ausbildung zum Gemüsegärtner respektive zur Gemüsegärtnerin. Wir besuchten die Klasse an einem Nachmittag im Dezember.

Man sieht es in Inseraten und hört es auf den Betrieben: Qualifiziertes Personal ist in der Gemüsebranche rar! Der Mangel an Fachkräften könnte mittelfristig sogar existenzbedrohende Ausmasse annehmen. Bleibt die Hoffnung auf den Nachwuchs. Doch die Zahlen sind wenig ermutigend: Die Anzahl der gemeldeten Lehrbetriebe liegt mit über hundert in einem krassen Missverhältnis zur Anzahl Lehrlinge.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Wo Strausse unter Apfelbäumen weiden

Der Boden bebt. Eine Herde mit Straussen spurtet vorbei. Die riesigen Laufvögel erreichen in der afrikanischen Steppe problemlos eine Geschwindigkeit von 60 Stundenkilometer. Auf der Straussenfarm in Mörschwil SG dürfte das Tempo etwas geringer sein. Doch wehe dem, der unter diese Walze kommt. Ein Hahn ist bis zu 150 Kilogramm schwer und wenn man ihn ärgert, verpasst er einem einen schmerzhaften Tritt. «Alles halb so wild», sagt Cornel Eberle und steigt über den Zaun auf die Weide.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bisons zwischen Autobahn und Flughafen

Der Elektrozaun besteht aus drei dicken Drähten, das Eingangstor zur Weide ist aus massivem Stahl. Der Grund: Im hohen Gras weiden rund fünfzig Bisonkühe mit ihren Kälbern, gut «bewacht» von vier kräftigen Bullen. Man wähnte sich in der weiten Prärie Nordamerikas, wäre nicht der Lärm der Autobahn und der startenden Flugzeuge des benachbarten Flughafens Genf Cointrin.

Von Kanada nach Genf

Laurent Girardet hat vor über zwanzig Jahren die ersten Tiere aus Kanada in die Schweiz importiert. … mehr

Schreibe einen Kommentar

Verwöhnte Rinder im Appenzellerland

Bier in rauen Mengen und dazu täglich zwei Massagen. Für die zwanzig Rinder von Sepp Dähler in Stein AR ist das kein Traum, sondern Alltag. Die Futterbasis der Rinder bildet Biertreber, ein Malznebenprodukt, das bei der Bierherstellung entsteht. Heu und eine eigene Getreidemischung gibt es nur zur Ergänzung.

Lieber Bier als Wasser

Zum Trinken gibt es neben Wasser auch Bierhefe. «Die Rinder bevorzugen Letzteres», sagt Sepp Dähler. Er taucht die Handbürste in den Kessel mit der Bierhefe und beginnt das Fell der Tiere mit kreisförmigen Bewegungen sanft zu massieren. … mehr

Schreibe einen Kommentar

Papayas aus dem Herzen der Schweiz

An den Bananenbäumen hängen kiloweise reife Früchte in verschiedensten Farben und Grössen. Im dichten Wald mit buschigen Pflanzen stossen die gelb-grünen Papayas aus den Stämmen. Im Hintergrund plätschert das Wasser. Hier ist nicht Robinson Crusoe unterwegs, sondern Pius Marti. Und er lebt nicht auf einer einsamen Südseeinsel, sondern arbeitet als Geschäftsführer des Tropenhauses Wolhusen mitten im Herzen der Schweiz.

Abwärme geschickt nutzen

Die beiden warmen Gewächshäuser – eines für Besucher, das andere für die Produktion – sind aber wie zwei Inseln.… mehr

Ein Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787