Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

In «Hugo» steckt 100 Prozent Schweiz

Dank dem Engagement der Firma Hugo Reitzel SA stiegen die Anbauflächen von Schweizer Essiggurken wieder deutlich. Sie sind aber nur ein Teil einer Produktereihe, zu der auch Ketchup und seit diesem Jahr Silberzwiebeln «Made in Switzerland» gehören. 

Olivier Camille – hier im firmeneigenen Shop von Hugo Reitzel SA in Aigle –, setzt auf die Schweizer Herkunft.

David Eppenberger

Die grossen Gläser mit den Schweizer Essiggurken sind schwer, ungewohnt sperrig und dazu noch deutlich teurer als die «normalen» Cornichons.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sauerkraut: Mit Importen Lücke füllen

Die Nachfrage nach Sauerkraut ist dank Corona deutlich gestiegen. Das Weisskabis-Angebot ist wetterbedingt aber kleiner als sonst. Obwohl der Anbau von Weisskohl anspruchsvoller werden dürfte, ist nicht mit höheren Abnahmepreisen zu rechnen.

David Eppenberger

Sauerkraut-Fabrikant David Dreyer schaut auf eine aufregende Corona-Zeit zurück

Es ist schon etwas ungerecht. Da boomt ein Produkt unverhofft, das zuvor jahrelang als unmodern und verstaubt gebrandmarkt wurde, und dann fehlt plötzlich der Ausgangs-Rohstoff. Es tut einem Sauerkrauthersteller wie David Dreyer von der Dreyer AG in Gerolfingen im Herzen weh, wenn er den Suisse Garantie Kleber auf der Verpackung überkleben muss.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Gemüsebaubetrieb real erleben

Eine Gruppe von Raumplanungsexperten und -expertinnen verschafften sich vor Ort
einen E
inblick in die gemüsebaulichen Abläufe und die bestehenden Bedürfnisse. Die
anschliessende Diskussion zeigte, wie unterschiedlich die Meinungen sind. 

David Eppenberger

Roman Käser führte die Gruppe durch die Verarbeitungsräume.

Die Raumplanung und die Gemüseproduktion sind alles andere als beste Freunde. Die Gemüsegärtnerinnen und -gärtner sehen sich durch den aktuellen rechtlichen Rahmen in ihren Entwicklungsmöglichkeiten stark eingeschränkt. Wer neue Verarbeitungsräume, Unterkünfte für Mitarbeitenden oder der Bau eines neuen Gewächshauses plant, braucht oft einen langen Atem.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Rapunzel, Butzi und Schinkenwurzel

Im Projekt «Traditionswurzeln» sucht Robert Zollinger nach verschollenen und vergessenen Wurzelgemüsen. Er sieht für sie eine Chance im Nischenanbau für die Spitzengastronomie, die überraschende Geschmacksnoten suche.

Saatgut-Spezialist Robert Zollinger untersuchte seltenes Wurzelgemüse.

David Eppenberger

Die Wurzeln sind dünn wie ein Bleistift, dick wie eine Sellerieknolle, mehrbeinig mit feinen Würzelchen oder stossen bis ein Meter tief in den Boden vor. Das ist nicht unbedingt, was man sich in der Küche wünscht. Auch der Anbau ist schwierig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Profi-Gemüsebetrieb im Kleinformat

Markus Lohr wechselte spät vom Journalismus zum Gemüsebau. In sieben Jahren baute er auf knapp einer halben Hektare einen profitablen Direktvermarktungsbetrieb auf. Das Erfolgsrezept sind schlanke Strukturen und ein enger Kundenkontakt.

Markus Lohr produziert Spezialgemüse wie Schlangenzucchini.

Der Schrebergarten habe während seiner Zeit als Journalist bei der Basler Zeitung jeweils das Sofa beim Psychotherapeuten ersetzt, sagt Markus Lohr heute mit einem Lächeln auf dem Gesicht. Mit der Unzufriedenheit in seinem damaligen Job wuchs die Begeisterung für das Gemüse.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787