Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Rollende Salatfabrik

schwarz1Rationeller geht es kaum: Bei der Max Schwarz AG wird Eisberg noch auf dem Feld verpackt und anschliessend im Vakuumkühler heruntergekühlt.

Musik schallt über das Eisbergfeld. Die Arbeiter der Max Schwarz AG aus Villigen (AG) sind gerade bei der Ernte. Seit letztem Jahr werden hier auf 30 Hektaren Eisberg auf dem Feld geerntet und gleich an Ort und Stelle fertig verpackt. Was in anderen Ländern schon weit verbreitet ist, steht in der Schweiz erst am Anfang.… mehr

Schreibe einen Kommentar

«Tschüss zäme und bis snöchscht Mol!»

blaserDer Gemüsegärtner Hans Blaser aus Ruswil dreht seit drei Jahren Facebook-Kurzfilme über seinen beruflichen Alltag.
Hans Blaser schmunzelt: «Moment, ich muss nur noch schnell mein Kamerateam holen.» Zurück kommt er mit Lea Birrer, die normalerweise im Büro des Gemüse- und Blumenanbaubetriebs der Gebrüder Blaser in Ruswil arbeitet. Seit drei Jahren ist sie auch die Kamerafrau von Hans Blaser. An diesem sonnigen Morgen im Mai geht es zum Dreh aufs Kopfsalatfeld. Auf der kurzen Fahrt dorthin besprechen die beiden noch schnell den Inhalt des Filmes.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Illusion Selbstversorgung

 

haberEin hoher Selbstversorgungsgrad mit eigenen Agrargütern gilt als Qualitätsmerkmal. Der Schweizer Inlandanteil von 60 Prozent kann sich also sehen lassen. Doch ist es tatsächlich eine gute Nachricht, wenn die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft stolz verkündet, dass die Schweiz im letzten Jahr zu rund 80 Prozent mit eigenem Fleisch versorgt wurde? Für die Fleischproduzenten wohl schon. Und für die Importeure von Futtermitteln auch. Vor allem Letztere sorgen nämlich dafür, dass solche Werte überhaupt erreicht werden können.… mehr

Schreibe einen Kommentar

«Es hat noch genug Platz in der Schweiz»

kees_christiaanseDer ETH-Professor Kees Christiaanse beschäftigt sich mit weltweiten Urbanisierungsprozessen. Er stellt auch in der Schweiz eine Renaissance der Städte fest. Viel Potenzial sieht er in der Umnutzung von Industriebrachen und veralteten Siedlungen.

Das Schweizer Unwort des Jahres 2014 hiess «Dichtestress»: Einverstanden?

Kees Christiaanse: Für mich ist diese Diskussion tatsächlich ein Klagen auf extrem hohem Niveau. Wenn man sich andere Standorte in der Welt anschaut, relativiert sich der Begriff von selbst. In der Schweiz gibt es keinen Dichtestress!… mehr

Schreibe einen Kommentar

Solarstrom aus dem Gewächshaus

gewaechshaus

Gemüseproduzent Frédéric Bart nutzt seine Gewächshausfläche doppelt: er produziert gleichzeitig Radieschen und Solarstrom.

Ein Gewächshaus ist ja eigentlich schon ein Solarkraftwerk. Doch der Gemüsebetrieb Swissradies AG in Ried bei Kerzers setzt dem nun noch einen oben drauf: Seit letztem Jahr sind dort über 3000 Quadratmeter Photovoltaik-Module ins Gewächshausdach integriert. Nun produziert Betriebsleiter Frédéric Bart auf der gleichen Fläche Radieschen und Solarstrom. Mit der Doppelnutzung begeht er in der Schweiz Neuland: «Ich möchte beweisen, dass es möglich ist, Gemüse und Strom auf der gleichen Fläche zu produzieren.»… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787