Zum Inhalt springen →

Wie wird aus Gras Milch? (Mai-Ausgabe SBB-Kundenmagazin „via“)

Saugendes KalbSaftige Wiesen und weidende Kühe. Das gehört zusammen. Vier Kilo Gras muss eine Kuh fressen um einen Liter Milch zu produzieren. Bei einer durchschnittlichen Tagesproduktion von 30 Litern Milch kommt da einiges zusammen. Dazu braucht das Tier 50 bis 100 Liter Wasser täglich. Nachdem die Kuh mit ihrer rauen Zunge das Gras abgerupft und runter geschluckt hat, landet es im ersten Magen, dem Pansen. Die Kuh hat insgesamt vier Mägen. Der gekaute Grasbrei gelangt nach einer gewissen Zeit aus dem Pansen zurück ins Maul, wo er erneut gekaut wird bevor es in den Netzmagen kommt. Die Geschichte wiederholt sich bis der Brei über den Blättermagen im Labmagen ankommt. Jetzt weisst Du, woher der Begriff des Wiederkäuers kommt. Das eigentlich schwer verdauliche Gras lässt sich durch dieses aufwändige Verfahren in seine einzelnen Bestandteile zerlegen. Sie sind die Bausteine für die Milch.
Über den Blutkreislauf gelangen sie in die Milchdrüsen des Euters. 400 bis 500 Liter Blut müssen durch das Euter Strömen damit nur ein Liter Milch entsteht. In den Milchbildungszellen des Drüsengewebes werden die aufgenommenen Eiweisse, Blutzucker und Fett in andere Eiweisse, Milchfett und Milchzucker umgewandelt. Zusammen mit Wasser, Mineralstoffen und Vitaminen entsteht schliesslich die Milch.
Übrigens: Die Kuh produziert erst nach der Geburt eines Kalbes Milch und das nur während 10 Monaten.

Veröffentlicht in Blog

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787