Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Solarstrom und Tomaten

Es herrscht «Disco»-Stimmung im Gewächshaus von Ruedi Meier in Rütihof. Die Filter und Solarmodule des Start-ups Voltiris produzieren dort seit Mai auf einer Hektar Fläche Strom.
Bis jetzt ohne negativen Einfluss auf Ertrag und Qualität der Tomaten darunter. 

Die dichroitischen Spiegel trennen das Sonnenlicht in verschiedene Farbspektren auf. 

Das Westschweizer Start-up Voltiris musste in den Kanton Aargau gehen, um die erste ihrer Indoor-Solaranlagen in einem industriellen Massstab von einer Hektare zu erstellen. Von Distanzen lassen sich die jungen Leute aber sowieso nicht abschrecken: «Wir haben Test-Anlagen auch schon in Holland, Frankreich, Saudi-Arabien oder Japan installiert», sagt Jonas Roch.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Roboter zupft das Unkraut aus

Ein autonomer Jätroboter aus Holland sucht sein Glück nun auch in der Schweiz. Zwei Greifarme reissen bei ihm das Unkraut zwischen den Karottenreihen aus. Bereits 20 Mavericks von Odd.bot sollen auf europäischen Gemüsefeldern unterwegs sein. 

Der Maverick von Odd.bot orientiert sich an den Reihen und kommt ohne GPS aus. 

Welches ist die für den Gemüseanbau der Zukunft die ideale Methode der Unkrautbekämpfung? In den letzten Jahren haben sich einige neue Technologien dazu auf den Schweizer Gemüsefeldern versucht.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Biogemüseanbau auf 1400 m ü. M.: Kurze Saison optimal nutzen

Samuel Hauenstein baut in Scuol GR zusammen mit seiner Partnerin seit drei Jahren Biogemüse an. Trotz rauem Klima wächst dort eine erstaunliche Vielfalt von Gemüse. Diese vermarkten sie im Abo im ganzen Engadin sowie in der lokalen Gastronomie. 

Im März kommen in Scoul die ersten Gemüsesetzlinge unter Doppelvlies in die Folienhäuser. 

Der Blick aus dem Folienhaus geht direkt runter ins Unterengadin. Die Tomatenstauden in einem der fünf Folienhäuser tragen reichlich Früchte an diesem heissen Tag im August.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Detektiv für Schädlinge im Seeland

Martin Keller ist seit vielen Jahren auf den Seeländer Gemüsefeldern unterwegs. Er beobachtet dort die Kulturen, und gibt den Gemüsebaubetrieben rechtzeitig Bescheid, falls Unheil durch Schädlinge oder Krankheiten droht.


Martin Keller überprüft mit der Gelbfalle, ob und wie viele Möhrenfliegen unterwegs sind.

Martin Keller kennt die Flugkurven der Möhrenfliege. Vor über 25 Jahren stellte er die ersten Gelbfallen in Karottenfeldern im Seeland auf. Schon etwas länger ist er Geschäftsführer des Beratungsrings Gemüse mit Sitz in Ins.… mehr

Schreibe einen Kommentar

L‘Office Technique Maraîcher (OTM): Produktion gibt die Richtung vor

Westschweizer und Genfer Gemüsegärtnerinnen und -gärtner arbeiten bei Forschung und Beratung eng zusammen. Sie bestimmen innerhalb der OTM selbst, in welchen Bereichen geforscht und beraten werden soll. Das sichert die Nähe zur Praxis.


Julie Ristord ermöglicht als OTM-Direktorin die  praxisnahe Verbindung zwischen Produktion, Forschung
und Behörden.

Es ist eng in den Büroräumen des Office Technique Maraîcher (OTM), das in der Berufsschule für Landwirtschaft und Weinbau in Morges untergebracht ist. Hier arbeitet OTM-Direktorin Julie Ristord mit den vier Angestellten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787