Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Hofübergabe: «Fehlt das Vertrauen, wird es schwierig!» 

Viele Betriebe warten zu lange mit der Regelung der Hofnachfolge. Besonders im kapitalintensiven Gemüsebau braucht es eine professionelle Begleitung, um unerwünschte Spätfolgen zu verhindern. Der Experte Christoph Beyeler äussert sich dazu im Interview.

Christoph Beyeler bewirtschaftet selbst einen Landwirtschaftsbetrieb und weiss deshalb, wovon er spricht.

Welchen Fehler begehen landwirtschaftliche Betriebe am häufigsten, wenn es um die Hofnachfolge geht? 

Häufig warten sie zu lange, bis sie eine professionelle Begleitung beiziehen. Hofübergaben finden in der Regel höchstens zweimal im Leben statt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Hofübergabe: Auf dem eigenen Betrieb schnuppern

SwissSkills-Sieger Janik Guggisberg arbeitet auf dem elterlichen Gemüsebaubetrieb in Tägertschi BE. Er will so herausfinden, ob für ihn eine Betriebsübernahme infrage kommt. Zusätzliches Rüstzeug holt er sich mit der Ausbildung zum Betriebsleiter.

Janik Guggisberg arbeitet auf dem Betrieb der Eltern mit und bereitet sich auf die Hofübernahme vor.

Hinter dem Bahnhof von Tägertschi  BE die Strasse runter, vorbei an den vielfältigen Gemüsefeldern, Ökonomiegebäuden, Verarbeitungshallen, Wohnhaus und Folientunneln. Hier kommt das Gemüse von den rund 35 Hektaren Anbauflächen des Gemüsebaubetriebs von Urs und Doris Guggisberg zusammen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Hofübergabe in mehreren Schritten: Risiko Generationengemeinschaft

Die Hofübergabe ist ein emotionaler und wirtschaftlicher Kraftakt. Das Modell Generationengemeinschaft ermöglicht einen sanften Übergang zwischen den Generationen – birgt jedoch auch Risiken, wenn klare Abmachungen und Vertrauen fehlen.

Voraussetzung für eine funktionierende Generationengemeinschaft ist ein gutes Verhältnis zwischen 
den Beteiligten.

Die Übergabe des Gemüsebetriebs innerhalb der Familie ist nicht nur wirtschaftlich, sondern vor allem auch emotional ein einschneidender Moment. Wie einfach fällt es der übergebenden Generation, «das Lebenswerk» loszulassen? Ist die Jungmannschaft andererseits bereit, den Aufwand zu betreiben, oder überhaupt fähig, den Betrieb in eine sichere Zukunft zu führen?… mehr

Schreibe einen Kommentar

Solarstrom und Tomaten

Es herrscht «Disco»-Stimmung im Gewächshaus von Ruedi Meier in Rütihof. Die Filter und Solarmodule des Start-ups Voltiris produzieren dort seit Mai auf einer Hektar Fläche Strom.
Bis jetzt ohne negativen Einfluss auf Ertrag und Qualität der Tomaten darunter. 

Die dichroitischen Spiegel trennen das Sonnenlicht in verschiedene Farbspektren auf. 

Das Westschweizer Start-up Voltiris musste in den Kanton Aargau gehen, um die erste ihrer Indoor-Solaranlagen in einem industriellen Massstab von einer Hektare zu erstellen. Von Distanzen lassen sich die jungen Leute aber sowieso nicht abschrecken: «Wir haben Test-Anlagen auch schon in Holland, Frankreich, Saudi-Arabien oder Japan installiert», sagt Jonas Roch.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Roboter zupft das Unkraut aus

Ein autonomer Jätroboter aus Holland sucht sein Glück nun auch in der Schweiz. Zwei Greifarme reissen bei ihm das Unkraut zwischen den Karottenreihen aus. Bereits 20 Mavericks von Odd.bot sollen auf europäischen Gemüsefeldern unterwegs sein. 

Der Maverick von Odd.bot orientiert sich an den Reihen und kommt ohne GPS aus. 

Welches ist die für den Gemüseanbau der Zukunft die ideale Methode der Unkrautbekämpfung? In den letzten Jahren haben sich einige neue Technologien dazu auf den Schweizer Gemüsefeldern versucht.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787