Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Roboter immer noch in Warteschlaufe

In Grangeneuve wurde über den aktuellen Stand der Technik von Jätrobotern und Drohnen informiert. Den Durchbruch haben die Roboter bei uns auf dem Feld noch nicht geschafft. Doch offenbar steht dieser kurz bevor. 

Die Traktoren auf Schweizer Äckern und Wiesen sind eigentlich zu gross für die hiesigen Verhältnisse. Bernhard Streit ist überzeugt, dass für die kleinstrukturierte Schweizer Landwirtschaft Geräte von der Grösse eines Rasenmähertraktors vor allem auch ökonomisch das Richtige wären. Doch welcher Gemüseproduzent würde sich schon auf einen solchen Mini-Traktor setzen?mehr

Schreibe einen Kommentar

Sonnenblumen sind mehr als eine Augenweide

Die Ölmühlen könnten mehr Schweizer Sonnenblumenkerne brauchen. Doch der Anbau von Sonnenblumen ist nicht ohne Risiko. In klimatisch guten Jahren ist der Verdienst aber gut.

Kein Pflanzenöl wird in der Schweiz öfter verwendet als Sonnenblumenöl: Im letzten Jahr lag der Anteil bei 34 Prozent, gefolgt vom sich im Aufwind befindenden Rapsöl, das auf 26 Prozent kam. Letzteres wird in den nächsten Jahren weiter zulegen, da Zweifel Pommes Chips künftig seine Chips nur noch in Schweizer Rapsöl frittieren wird – anstelle von Sonnenblumenöl aus dem Ausland.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Finnen kaufen finnische Produkte

Finnland erzielt trotz kurzem Sommer einen erstaunlich hohen Selbstversorgungsgrad mit Lebensmitteln.

Es war selbst für finnische Verhältnisse ein nasser und kühler Sommer. Diese dauern im nordischen Land aufgrund der geografischen Lage schon sonst nur zwischen 120 und 150 Tagen, die dafür aber wenigstens sehr lang sind. Offenbar mussten einige Bauern den Sommerweizen noch im Schneefall aussäen. Wenn sie Pech haben, müssen sie diesen nun auch unter ähnlichen Bedingungen einfahren, weil sich die Getreideernte um mehrere Wochen verzögert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Süsskartoffeln als Trendkultur

Die Nachfrage nach Schweizer Süsskartoffeln ist grösser als das Angebot. Viele Bauern denken deshalb über den Anbau der wärmeliebenden Kultur nach. Doch der Einstieg muss gut überlegt sein.

Die Parzelle mit den Süsskartoffeln hat es hier im Berner Seeland in den letzten Wochen arg erwischt: ein Hagelschlag und sintflutartige Niederschläge haben den noch jungen Pflanzen ziemlich stark zugesetzt. Das nun etwas havarierte Kraut sieht sonst ein bisschen aus wie eine Mischung aus Efeu und Winden. Landwirt Simon van der Veer aus Sutz-Lattrigen BE weiss, dass sich die Pflanzen erholen werden: «Schon in drei Wochen wird das Kraut der Süsskartoffeln den ganzen Acker hier bedecken».… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bewässerung in heisserem Klima: Für trockene Phasen vorsorgen

Wasser wird zur Schlüsselressource im Gemüseanbau. Gemüsegärtner ohne gesicherten Zugang zu Bewässerungswasser werden es künftig schwer haben. Umso wichtiger ist es, jetzt die Weichen richtig zu stellen.

Im letzten Dezember fielen zwischen dem Genfersee und dem Bodensee nur gerade 2 mm Niederschlag, üblich wären 90 mm. Der vergangene Juni war nach 2003 der zweitwärmste seit Messbeginn 1864. Ist der Klimawandel in der Schweiz bereits Realität? Eine aktuelle Studie der World Weather Attribution (WWA) Gruppe kommt zum Schluss, dass sich die Wahrscheinlichkeit solcher Hitzeereignisse in Europa durch den Einfluss des Klimawandels seit Beginn des 20.mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787