Zum Inhalt springen →

Biopoulets erobern den EU-Markt (BauernZeitung, 23. Januar 2004)


Bauernzeitung, 23. Januar 2004

Biopoulets erobern den EU-Markt

Im Südwesten Ungarns produziert der Holländer Wil von Eijsden jährlich 240000 Hähnchen für den Export.

Als Wil van Eijsden vor zwei Jahren die Planungen zur Inbetriebnahme der Geflügelfarm „Organic Valley“ im Südwesten Ungarns aufnahm, errechnete er sich mit Hilfe von Zirkel und Länderkarte ein Kundenpotential von 80 Millionen Leuten im Umkreis von einem „LKW-Tag“. Darunter fallen Städte wie Mailand, Wien, Graz oder München. Dass die Kundschaft eher im Westen zu suchen war, lag auf der Hand, denn der Betrieb in Tornyizentmiklós im Dreiländereck Slowenien, Kroatien und Ungarn sollte nach biologischen Kriterien bewirtschaftet werden. Heute exportiert der Betrieb jährlich rund 250’000 gefrorene Biopoulets nach Deutschland, Holland und Italien. Sie laufen dort zum Preis von rund 7 Euro pro Kilogramm über die Ladentische.
Da auf dem von privatrechtlich geregelten Labeln dominierten Schweizer Biomarkt strengere Bestimmungen gelten, als sie die EU-Bioverordnung vorsieht, bleibt ihm dieser Markt verschlossen. Die Schweizer Marktführerin Bio Suisse beschränkt die maximale Herdengrösse in der Hühnerhaltung auf 500 Tiere und fordert ein relativ aufwändiges Weidesystem, das oft mit mobilen Hühnerhäusern betrieben wird. „Es entspricht nicht unserer Philosophie, Poulets aus nicht naturnaher Massenhaltung anzubieten,“ erklärt Susanne Büsser von Bio Suisse auf Anfrage. Mit Herdengrössen von 4800 Poulets erfüllt der Betrieb in Ungarn die gesetzlichen Vorschriften im Rahmen der Bioverordnung, doch diese hat in der Schweiz nur eine theoretische Bedeutung. Obwohl auf dem Betrieb in Ungarn unter dem Strich eine ähnliche Weidebewirtschaftung betrieben wird, wie sie Bio Suisse fordert und die Besatzdichte mit sieben erwachsenen Tieren pro m2 tief angelegt ist, bestehen aber wegen den Herdengrössen zurzeit kaum Export-Chancen in die Schweiz.

Ehemaliger Kollektivbetrieb

Die Fläche und die Ökonomiegebäude des heutigen „Organic Valley“ waren zu kommunistischen Zeiten in den Händen eines damals üblichen staatlichen Kollektivbetriebes, der damals noch eine Vielzahl der heute noch übrig gebliebenen 13 Arbeitsplätze bot. Nach der Wende kaufte sich ein Deutscher das Gut und betrieb eine Springpferdezucht ehe im Jahr 2001 die aus der Schweiz operierende Investmentfirma ASI Global den Betrieb kaufte. Als Geschäftsführer wurde der holländische Agronom Wil van Eijsden (51) eingesetzt, der auf eine langjährige weltweite Erfahrung im biologischen Landbau zurückblickt: „Vom Pfefferminzanbau und der Seidenraupenzucht über den Obstbau und die Eierproduktion habe ich praktisch alles gemacht, was im ökologischen Landbau möglich ist“, sagt er stolz. Der wahrscheinlich erste holländische Bioberater überhaupt gilt als Pionier des Biologischen Landbaus und hat viele Jahre in den Verbänden mitgearbeitet und Richtlinien ausgearbeitet. Heute will er aber nur noch „Bauer“ sein, wie er selber sagt. Und das tut er nun in Ungarn, wo er seit einigen Jahren sesshaft ist. Das „Organic Valley“ beherbergt in seinen drei Geflügelhallen – eine davon doppelstöckig – 38’400 Tiere pro Umgang. Im Alter von rund 40 Tagen werden die Tiere in externen Vertragsbetrieben weitergemästet. Diese erfüllen genauso wie der Hauptbetrieb die Richtlinien, welche die EU-Bio-Verordnung vorschreiben. In jährlich sechs Produktions-Runden erreichen so schliesslich rund 250’000 Tiere den ebenfalls entsprechend zertifizierten Schlachthof ehe sie in gefrorenem und zerlegtem Zustand ins westliche Europa transportiert werden. Auf dem ungarischen Markt fehlt zurzeit noch die Kaufkraft für teure Bioprodukte. Umso attraktiver ist das günstige Kostenumfeld für exportorientierte Unternehmen. Trotzdem hofft der Geschäftsführer, dass sich dereinst auch der regionale Markt entsprechend entwickelt. „Obwohl das Geschäft mit Ökoprodukten längst globale Ausmasse angenommen hat, muss die regionale Vermarktung im ökologischen Landbau immer das Ziel sein,“ beruft sich Wil van Eijsden auf die ursprünglichen Werte der Biolandbaubewegung.

Langsam wachsende Hybridrasse

Im Unterschied zur konventionellen Landwirtschaft, dürfen die gemästeten Hühnchen im biologischen Landbau etwa doppelt so lange leben und werden im Alter von 81 bis 84 Tagen geschlachtet. Der Betrieb setzt auf eine langsam wachsende Hybridform von ISA Hubbard, die sich zudem durch die niedrige Sterblichkeitsrate auszeichnet. Die Eintagsküken werden importiert und von einer konventionellen ungarischen Brüterei im Lohn ausgebrütet, was die Biorichtlinien zurzeit noch zulassen. Die Abgangszahlen im „Organic Valley“ liegen trotz der langen Mastdauer unter drei Prozent. Seit kurz vor Weihnachten im vergangenen Jahr die erste Runde mit Küken eingesetzt wurde, traten gemäss Aussagen des Betriebsleiters kaum Krankheiten auf. Da – ausser den Impfungen – der vorbeugende Einsatz von chemische Behandlungsmitteln in der biologischen Hühnermast verboten ist, ist die Hygiene doppelt wichtig. Vorbeugend werden nur natürliche Stoffe verabreicht, dazu gehört zum Beispiel Knoblauch im Trinkwasser. Das ausgeklügelte und hochtechnologisierte Management bei der Belüftung und Fütterung sowie eine Bodenheizung sorgen für die optimale Umgebung der Tiere, die über ganzjährige Auslaufmöglichkeiten verfügen. Als Schattenspender will der kreative Geschäftsführer in den nächsten Monaten auf den Wiesen um die Hühnerställe Bambus auspflanzen, da sich die Tiere nicht gerne in der prallen Sonne aufhalten. Sorgen bereiten dem Betrieb die häufig auftretenden temporären Versorgungspannen bei der Wasserzulieferung. Abhilfe verspricht man sich von der eigenen Quelle, die in den nächsten Monaten angezapft werden soll. Die Futtermischung aus Soja, Lupinen, Luzernemehl, Sonnenblumenpresskuchen und Mais wird in der eigenen 50 Kilometer entfernten Futtermühle hergestellt. Als Starter erhalten die Küken übrigens in den ersten Tagen Bierhefe und Magermilchpulver, was für die Gesundheit gut sein soll.

Daten zum Organic Valley in Tornyizentmiklós (Ungarn)

Bewirtschaftungsform: Biologisch (nach EU-Verordnung)
Anzahl Angestellte: 13
Flächen: 380 ha Ackerbau, 233 (extensive) Weiden.
Investor: ASI-Global
Produkte: Bio-Poulet für den Exportmarkt, mittelfristig (biologische) Soja-Saatgutproduktion
Staatliche Unterstützung: ca. 80 Euro/ha für biologischen Landbau.
Acker-Kulturen: Winterweizen, Frühlingstriticale, Wintergerste, weisse Süsslupine, Soja, Ackerbohne, Nackthafer, Mais und Kleegras.

Ziel eigene Versorgung

Da sich das „Organic Valley“ noch in der Anfangsphase befindet, müssen zurzeit noch Futter und Dünger zugekauft werden. „In ein paar Jahren wollen wir hier alles auf dem eigenen Betrieb produzieren,“ gibt Wil van Eijsden die Marschroute vor. Das Futter stammt bereits heute zu einem beachtlichen Teil aus eigener Produktion, obwohl sich der Ackerbau eigentlich noch in der Vorbereitungsphase befindet. Ab nächstem Jahr rotiert auf den Flächen endgültig die leguminosenreiche Fruchtfolge. „Ich bin überzeugt, dass ein Betrieb von dieser Grösse auch mit einem nahezu geschlossenen Kreislauf rentabel bewirtschaftet werden kann,“ blickt Wil van Eijsden zuversichtlich in die Zukunft. Das muss er auch, denn der Investor hat bis heute rund 2 Millionen Euro in die Anlagen investiert, und verspricht sich natürlich langfristig Renditen. Vom offiziellen EU-Beitritt Ungarns im nächsten Jahr erwartet er keine gravierenden Änderungen, da sein Unternehmen die zahlreichen EU-Vorschriften bereits heute problemlos erfülle und sich an den Grenzformalitäten vorerst nichts ändern dürfte. Langfristig kann sich der Holländer gut vorstellen, die Produktion an die strengeren Vorschriften des biologisch dynamischen Landbaus anzupassen und die Poulets mit dem privatrechtlich geregelten Demeter-Label zu vermarkten.

www.asiglobal.com

Veröffentlicht in Blog

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie wollen mich persönlich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh
David Eppenberger
Winkelstrasse 23
CH-5734 Reinach AG
Fon ++41 (0)62 771 02 91
Mobile ++41 (0)78 779 17 19
info@eppenberger-media.ch
MwSt-Nr. CHE-114.677.787