Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Entwicklung von Biogasanlagen stockt

Weil die gesetzlich festgelegte kostendeckende Einspeisevergütung für Strom (KEV) zu tief ist, werden weniger landwirtschaftliche Biogasanlagen gebaut als erhofft. Ein reiner Hofdünger-Bonus und die Aussicht auf den Erlös aus dem Verkauf von CO2-Equivalentpapieren könnten Abhilfe schaffen.

1,6 Millionen Kühe und Rinder, etwa gleich viele Schweine und 400’000 Schafe leben auf den Schweizer Bauernhöfen. Was bei den Tieren als Futter reinkommt muss hinten wieder raus. Der grösste Teil landet als Dünger auf den Feldern. Pure Energieverschwendung eigentlich.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Schlittschuhlaufen im Wald

Immer im Winter wird der Waldweg zur Eisbahn. Unser Autor schnürte nach vielen Jahren wieder einmal die Schlittschuhe. Und verfehlte den Streckenrekord deutlich.

Ein bitterkalter Wintertag im Albulatal. Hoffnungen auf Sonnenstrahlen bestehen von vornherein nicht, denn diese erreichen hier den Talboden in dieser Jahreszeit gar nicht erst. Ausgezeichnete äussere Bedingungen also für eine Schlittschuhfahrt auf dem 3km langen Eisweg durch den Wald zwischen Alvaneu Bad und Surava.

Im Zielhäuschen der «Skateline» – so die offizielle Bezeichnung der Strecke – fasse ich Schlittschuhe, Helm und Knieschutz.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Erntebänder werden zum Standard auf den Gemüsefeldern

Mit der Wahl der passenden Erntemethode können Betriebe Kosten sparen. Immer häufiger kommen Erntebänder zum Einsatz, die in fixen Fahrgassen fahren. Wer kein produktives Land opfern will,  sucht und findet andere Lösungen.
Gebückte Erntearbeiter, die Kohlrabi schneiden und der Kollege, der die gefüllten Kisten aus dem Feld zum Ladewagen schleppt. Auf vielen Betrieben gehört diese Bild der Vergangenheit an. Denn immer mehr Gemüsebetriebe setzen heute auf den Feldern Erntebänder ein. Einer der Pioniere ist Sepp Egger von Egger Gemüsebau Werthbühl in Istighofen TG.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit der Hitze aus dem Boden die Gewächshäuser heizen

In Schlattingen TG soll erstmals in der Schweiz ein Gewächshaus direkt mit heissem Wasser aus dem Boden geheizt werden. Ob überhaupt genug Wasser vorhanden ist, zeigt aber erst die Sondierbohrung. Und diese ist teuer.

Unter der Schweiz hätte es theoretisch genug Energie, um das ganze Land mit Strom und Wärme zu versorgen. Trotzdem wird diese Erdwärme in der Schweiz noch kaum genutzt. Die Technologie bei der Tiefen-Geothermie steckt noch in den Kinderschuhen und ist teuer. Kein Grund für Gemüseproduzent Hansjörg Grob in Schlattingen es nicht doch zu versuchen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Energie von ganz unten

Es ist heiss unter der Schweiz. Doch die gigantischen Energiereserven schlummern weitgehend ungenutzt in der Tiefe. Das soll sich nun ändern. Mit dem ersten Schweizer Geothermie-Kraftwerk, das aus Erdwärme Strom herstellt. In Basel endete der Traum vor vier Jahren mit einem Erdbeben.

St. Gallen will das erste Kraftwerk in der Schweiz bauen, das aus der Hitze des Bodens Strom produziert. Projektleiter Marco Huwiler ist sicher: «Klappt es, wird das schweizweit einen Geothermie-Hype auslösen.» Am 28. November stimmt das Volk über den für das Projekt notwendigen Kredit von 159 Millionen Franken ab.… mehr

Ein Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787