Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Solarstrom aus der Batterie

Investitionen in Photovoltaikmodule zahlen sich für Obstbaubetriebe aus, wenn der Strom gleich vor Ort genutzt wird. Bei Urs Grunder beträgt der Eigenverbrauchsanteil dank Batterie bis zu 70 Prozent.

Die Kirschenernte fällt in diesem Jahr auch bei Obstproduzent Urs Grunder im bernischen Zäziwil üppig aus. Um die Früchte länger haltbar zu machen, packt er sie speziell in Plastik ein und lagert sie bei tiefen Temperaturen im eigenen CA-Lager. «Der Stromverbrauch steigt dann sofort in die Höhe», sagt der Direktvermarkter.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Jungpflanzen auf Bändern

In diesem Jahr wurden in der Schweiz erstmals Jungpflanzen mit dem PlantTape-Verfahren gesetzt. Die Kulturzeit der Pflanzen dauert zwar etwas länger, dafür sollen sie aber robuster sein. 

Vor fünf Jahren sah Pascal Probst auf YouTube erstmals eine PlantTape-Setzmaschine im Einsatz. Das Gerät aus den USA, das Setzlinge mit einem neuen Verfahren schneller und effizienter in den Boden bringt als die bisherigen Setzmaschinen, faszinierte den Mitarbeiter des Jungpflanzenherstellers SwissPlant GmbH in Müntschemier. Das möchte ich unseren Kunden auch anbieten können, dachte er sich.mehr

Schreibe einen Kommentar

Photovoltaik: 97 Prozent Eigenverbrauch

Dank der Eigenverbraucherlösung sind Solaranlagen wieder rentabel. Je mehr Solarstrom zeitgleich vor Ort genutzt wird, desto besser. Wie beispielsweise auf dem Gemüsebaubetrieb von Brigitte Schurter-Eymann in Winkel.

Investitionen in Solarstrom lohnen sich wieder. Vor allem wenn er zu einem hohen Anteil gleich vor Ort verwendet wird. Auf dem Gemüsebaubetrieb von Brigitte Schurter-Eymann in Winkel ZH braucht es unter anderem für die Kühlräume und vor allem für die Convenience-Produktion viel Strom. Ein Teil davon kommt seit August vom Dach auf der Verarbeitungshalle.mehr

Schreibe einen Kommentar

Schweizer Wassermelonen sind Exoten

Wassermelonen sind beliebt bei grosser Hitze! Besonders gut schmecken sie frisch aus der Region. Der Aargauer Landwirt Christian Weber baut seit acht Jahren Wassermelonen an.

Hitze, kaum Regen und versiegende Wasserquellen. Wer weiss, welche Kulturen die Bauern in ein paar Jahrzehnten in der Schweiz anbauen werden, wenn sich solche Dürren wie in diesem Jahr tatsächlich häufen sollten? Vielleicht Wassermelonen? Die Mini-Wassermelonen von Christian Weber aus Fischbach-Göslikon kommen in der aktuellen Trockenheit dank sparsamer Tröpfchenbewässerung tatsächlich mit wenig Wasser aus.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Holländischer Milchbauer in Not

Jorrit Postma machte auf seiner Milchfarm eigentlich vieles richtig. Doch die Einführung der Phosphor-Kontingente bringt ihn nun in Existenznöte.

Schon als Kind wollte Jorrit Postma immer Bauer werden. Vor zehn Jahren ging der Traum schneller als erwartet in Erfüllung. Nach dem Unfalltod seines alleinstehenden Onkels war klar, dass er den Familienbetrieb in Longerhouw in nächster Generation weiterführen sollte. Er erhielt die 47 Hektaren und die Gebäude zum Vorzugspreis von 500000 Euro. Den Kopf voller Ideen und Pläne zog er im zarten Alter von 20 Jahren von der Stadt nach Friesland in den Nordosten Hollands, um die Milchfarm seiner Familie in die Zukunft zu führen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787