Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Der Rohstoff aus der Atmosphäre

In dieser Woche wird in Hinwil ein System in Betrieb genommen, das mit einem Filtersystem CO2 aus der Luft abscheiden kann. Das CO2 wird zur Düngung von Gemüse in ein Gewächshaus geleitet. 

Die Atmosphäre besteht vor allem aus Sauerstoff und Stickstoff, enthält aber auch 0,04 Prozent Kohlendioxid (CO2). Das hört sich nach wenig an, hat aber bekanntlich trotzdem grosse Auswirkungen auf das Weltklima. Aber natürlich ist das CO2 auch einer der Grundstoffe für die lebenswichtige Photosynthese, die das Pflanzenwachstum erst ermöglicht.mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit den Jät-Ferraris unterwegs

Das Jät-Team von Biogemüsegärtner Stefan Brunner steht jetzt im Dauereinsatz. Allerdings nicht auf den eigenen Flächen, sondern vor allem auswärts auf fremden Gemüsebaubetrieben. Für diese lohnt sich die Auslagerung der Jätarbeiten. 

Gute Ideen entstehen oft unverhofft: Als es in der Heidelbeerplantage von Stefan Brunner in Aarberg BE vor zwei Jahren wegen zu viel Staunässe plötzlich keine Früchte mehr zu ernten gab, standen auch die engagierten Erntehelfer ohne Arbeit da. «Wir telefonierten bei Kollegen herum und fragten, ob wir unsere Leute für Jätarbeiten bei ihnen beschäftigen könnten», sagt Lukas Camenzind.mehr

Schreibe einen Kommentar

Gemüsebau in Südafrika: Kobras im Gewächshaus

In Südafrika werden nur die kleinen Bauernbetriebe staatlich gefördert. Die grossen Betriebe arbeiten exportorientiert und kommen ohne staatliche Subventionen aus. Ein Besuch auf zwei sehr unterschiedlichen südafrikanischen Farmen. 

Wenn Alan Simons am Morgen sein Gewächshaus in der Region von Kapstadt betritt, dann stampft er zuerst mit seinen Füssen auf den Boden. Damit verscheucht er ungeliebte Gäste: «Wenn die Cape-Cobra zubeisst, stirbst du in einer halben Stunde», sagt der Gemüseproduzent. Die Schlange kommt in der Region häufig vor und zählt zu den giftigsten der Welt.mehr

Schreibe einen Kommentar

Interview mit Eva Reinhard: Moderne Gentechnik als Chance

Der Aktionsplan Pflanzenschutzmittel soll bis Ende Jahr verabschiedet werden. Ein wichtiger Teil der Probleme im Pflanzenschutz wären aber bereits gelöst, wenn die heutigen Vorschriften konsequent durchgesetzt würden, sagt Eva Reinhard. 

Frau Reinhard. Die Gemüseproduzenten wissen zurzeit noch nicht, wie sie im Herbst Nüsslisalat ansäen sollen, weil der zugelassene Wirkstoff Napropamide offenbar zu wenig gegen das Unkraut wirkt. Sie fordern deshalb eine temporäre Zulassung von Proman, wie das in Deutschland der Fall ist. Weshalb ist das in der Schweiz nicht möglich?mehr

Schreibe einen Kommentar

Das Gebäude zuerst am Computer bauen

Dank intelligenter Software sollen die Effizienz und die Qualität von Bauten gesteigert werden. Die Schweizer Bauwirtschaft tut sich noch schwer mit der Digitalisierung. Entziehen kann sie sich der Entwicklung aber nicht.

Wer ein Haus baut, braucht Nerven aus Stahl. Es beginnt mit dem Papierkrieg bei den Baubehörden. Ist der Aushub dann einmal gemacht, halten Handwerker Termine nicht ein, Kosten werden überschritten und in der ganzen Hektik entstehen auch noch Baufehler. Aber es gibt Licht am Horizont: Denn auch die Baubranche kann sich der fortschreitenden Digitalisierung unseres Lebens nicht entziehen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787