Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Konsumenten zu Besuch in der Dunkelkammer

olma2Gemüse stand in einer Spezialausstellung an der Olma im Zentrum. Fachleute aus der Branche erklärten den täglich bis zu 3000 Besucherinnen und Besuchern die Schweizer Gemüseproduktion.

Wie viele Menschen haben schon einmal eine Chicorée-Treiberei von innen gesehen? Seit der letzten Olma sicher ein paar Tausend mehr. Wenn auch nur in einem etwas kleineren Format. Eine Show-Treiberei ermöglichte im Rahmen der Ausstellung «Erlebnis Nahrung» einen Einblick in die Produktion von Chicorée. Und das Interesse war gross: «Wir sind richtiggehend überrannt worden», sagt Chicorée-Wurzelproduzent Urban Dörig, der die Ausstellungsbesucher durch die dunkle Kammer führte.… mehr

Schreibe einen Kommentar

In Österreich wachsen Tomaten unter Photovoltaik

gewaechshaus

Photovoltaikmodule auf Gewächshäusern sind vor allem in Nordeuropa noch selten. Ein Schweizer Gemüseproduzent wagte nun den Versuch. Von der Doppelnutzung erhofft er sich ein wirtschaftlicheres Gewächshaus. Vor allem in südlicher gelegenen Gebieten produzieren Gewächshäuser schon seit längerem Solarstrom. 

Ein Gewächshaus ist ja eigentlich schon ein Solarkraftwerk. Gemüse- und Blumengärtner nutzen die durch den Treibhauseffekt entstehende Wärme im Glashaus schon seit über 200 Jahren für ihre Kulturen. Im Sommer kann es in einem Treibhaus allerdings schnell zu heiss werden, dann kommen Schattierungsschirme zum Einsatz.… mehr

2 Kommentare

Futuristische Salate wachsen in Rinnen

meier1

Erstmals baut ein Schweizer Gemüsegärtner im Furttal Salate in Hydrokulturen an. Damit spart er Wasser, Dünger und braucht praktisch keine Pflanzenschutzmittel mehr.

So sieht Diversifikation in Japan aus: Wo einst Halbleiter hergestellt wurden, wachsen heute Salate. Die billige Konkurrenz aus anderen asiatischen Ländern zwang Technologiekonzerne wie Panasonic oder Fujitsu zum Umdenken. Anstatt auf Smartphones oder Tablets setzen sie deshalb seit Neustem auch auf den Anbau von Gemüse und Kräutern. Panasonic produziert im Stadtstaat Singapur unter dem eigenen Label «Veggie Life» frische Salate für den lokalen Markt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

CO2-neutrales Eiweissfutter aus Rumänien

biobaler_titel

 

Die Trocknungsanlage im rumänischen Șomoșcheș nutzt Holz von verbuschten Ackerflächen als Energiequelle für die Trocknung von Luzerne.

Viele Jahre lang lief die Grastrocknungsanlage der Landi Weinland in Marthalen ZH zuverlässig mit Öl, bis sie im letzten Jahr demontiert wurde. Jetzt steht sie 1300 Kilometer ostwärts in Rumänien, wo sie ein ökologisches Upgrade erfahren hat: Als Energiequelle wird dort nun Biomasse verwendet. Hauptprodukt ist getrocknete Luzerne, die als Eiweissfutter in den Export gehen soll.

biobaler_titel4Rumänien ist ein Agrarland.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Zander aus der Tiefgarage

fischInnovativ sollen sie sein, marktgerecht und offen für neue Ideen: Das dachte sich auch ein Landwirt aus dem Aargauer Freiamt, als er seine Kühe verkaufte und dort im Stall eine Zanderzuchtanlage installieren wollte. Einheimischen Fisch gibt es im Gegensatz zu Milch oder Fleisch bekanntlich viel zu wenig, der Absatz des Edelfisches Zander sollte da also nur eine Formsache sein. Doch von den Bürokraten gab es ein Njet: Denn Fische seien gemäss Gesetz keine Nutztiere und dürften deshalb nicht in der Landwirtschaftszone gehalten werden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787