Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

«Ich wollte den Betrieb nie aufgeben!»

Der Gemüseproduzent Kaspar Widmer steht im neuen Jahr ohne Betrieb da.  Die Gewächshäuser müssen einer Überbauung weichen. Gerne hätte er weitergemacht, doch  dafür fehlt es an verfügbarem Land.

Silvester wird für Kaspar Widmer aus Weggis ganz besonders werden: Es ist der letzte Tag seines Gemüseproduktionsbetriebes. An diesem Tag geht eine Jahrzehnte dauernde Tradition zu Ende. «Es war nie mein Ziel, den Betrieb aufzugeben», sagt der Gemüseproduzent. Doch in den letzten Wochen hätten sich die Ereignisse überstürzt, so dass für ihn der Entscheid reifte, bereits jetzt einen definitiven Schlussstrich zu ziehen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Biogroupe in Kerzers macht es vor

Erzeugerorganisationen wie in der EU gibt es in der Schweizer Gemüsebranche nicht. Unter anderem weil bei uns solche Organisationen keine staatlichen Förderungen erhalten. Trotzdem gibt es auch in der Schweiz teilweise bereits seit Jahrzehnten Vermarktungs-Gesellschaften, die in den Händen der Produzenten sind wie die Union Maraîchère de Genève (UMG). In den letzten Jahren ist aber zusätzlich Bewegung in die Szene gekommen. Im Seeland ist beispielsweise in diesem Jahr die Gemüse-Erzeuger Seeland (GES) gegründet worden.

Ziemlich weit ist man in Sachen gemeinsamer Vermarktung in der Biosparte.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit Erzeugerorganisationen gestärkt am Markt auftreten

Mit Erzeugerorganisationen delegieren Gemüseproduzenten die Vermarktung an Profis. Wie eine solche Organisation funktioniert, zeigt das Beispiel der Erzeugergrossmarkt Thüringen-Sachsen-Spreewald eG in Deutschland.

In der überbetrieblichen Zusammenarbeit liegt Potential zur Senkung der Betriebskosten und damit zur Steigerung der Produktivität. Trotzdem sind Schweizer Gemüseproduzenten noch immer zurückhaltend, wenn es beispielsweise um eine gemeinsame Vermarktung geht. Anders in der Europäischen Union, wo die staatlich geförderten so genannten Erzeugerorganisationen (EO) eine feste Grösse sind. Eine von europaweit über 1500 EOs für Obst und Gemüse ist die Erzeugergrossmarkt Thüringen-Sachsen-Spreewald eG (EGM), die sich auf den Ostdeutschen Markt fokussiert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Milchmarkt-Theater

Niemand hat behauptet, dass die Aufhebung der Milchkontingentierung ein Spaziergang wird. Die Milchbranche liess sich trotzdem von der unsanften Landung auf dem freien Markt überraschen. Kein Wunder nach so vielen Jahren Planwirtschaft. Doch seither sind über zwei Jahre vergangen. Trotzdem scheint der Schock immer noch nicht überwunden zu sein. Die Branchenorganisation Milch (BOM) bietet allenfalls die Bühne für einen schlechten Schwank, in dem sich zerstrittene Erben um die Aufteilung der Pfründe aus vergangenen Zeiten streiten. Eine Hilfe ist sie nicht.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bis 40 Prozent Einsparung durch Energierückspeisung

Beim Fahren mit dem Aufzug gleichzeitig Strom produzieren? Was sich abenteuerlich anhört beruht auf einem einfachen Prinzip: Aufzüge müssen im Alltag ständig beschleunigen und abbremsen. Die dabei entstehende Bremsenergie verpufft vor allem in älteren Anlagen oft ungenutzt als Wärme in Bremswiderständen. Bei der Energierekuperation wird die Bremsenergie mit Hilfe eines Wechselrichters als Strom zurück gewonnen und wieder ins Stromnetz abgegeben. Die Energieeffizienz eines Aufzuges verbessert sich dadurch um bis zu 40 Prozent.
Stromsparen ist zurzeit zwar das Gebot der Stunde.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787