Zum Inhalt springen →

Farbumstellung bei Transportkisten sorgt für Diskussionen

Schweizer Gemüse und Beeren werden seit Jahren in grünen Ifco-Kisten geerntet, transportiert und im Laden verkauft. Nun stellt Migros auf schwarz um. Das ärgert einige Lieferanten. Sie rechnen mit Mehraufwand, der ihnen niemand bezahlt.

Ifco Schweiz-Geschäftsführer Stefan Geiger wird ab Juni deutlich mehr schwarze Kisten ausliefern, weil sich Migros aus Marketinggründen für einen Farbwechsel entschieden hat.

Sie kommt in ganz Europa herum, von Sizilien bis zum Nordkap und von Portugal bis nach Griechenland. Manchmal reist sie sogar mit dem Schiff in noch fernere Länder. Nach jedem Trip wird sie intensiv gewaschen, desinfiziert und bereitgemacht für die nächste Reise. Normalsterbliche kennen die grüne Ifco-Kiste von der Obst- und Gemüseauslage beispielsweise in Migros und Coop. Die praktische, zusammenklappbare Plastikkiste trifft man auch in manchem privaten Keller an. Doch eigentlich ist das illegal. Und stillstehen sollte sie sowieso nicht, denn nur wenn sie dauernd in Bewegung ist funktioniert das Geschäftsmodell von Ifco, dem weltweit bedeutendsten Anbieter von Mehrwegverpackungen im Frischebereich. Hinter dem unauffälligen Kistchen steht eben viel mehr als man so denkt, wenn man in der Frischprodukteabteilung nach einem Salat oder einem Apfel greift.

Intensivreinigung für Kisten

Die Förderbänder im Gebinde Logistik Center (GLC) in Villmergen AG laufen an sechs Tage die Woche während 24 Stunden. Über 85 Millionen der grünen mehrfach verwendbaren Transportkisten RPC (Reusable Plastic Container) durchlaufen hier jährlich den intensiven Reinigungsprozess. Es ist eine der grössten Waschanlagen für zusammenklappbare Kisten weltweit. LKWs liefern hier täglich 400‘000 Stück davon an. Das mit Erde, Klebeetiketten und allerlei anderem unerwünschten Material verschmutzte Gebinde – so der Fachbegriff in der Logistikwelt – wird unter hohem Druck mit 45 bis 50 Grad heissem Wasser gereinigt, das mit alkalischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln versehen ist. «Die Keime und Bakterien werden so abgetötet», erklärt Stefan Geiger, Geschäftsführer von Ifco Schweiz. Seine Firma garantiert, dass ihre Kisten das Haus im Freiamt hygienisch einwandfrei verlassen. Bereit für den nächsten Transport von sensiblen Frischprodukten.

Recycelte Kiste

Im Gebinde Logistik Center (GLC) in Villmergen werden die Ifco-Kisten nach einmaligem Gebrauch gereinigt.

Vor 25 Jahren gründete die Ifco Systems GmbH in Pullach (D) ihre Tochtergesellschaft in der Schweiz. Das Mutterhaus betreibt heute als globale Firma Tochtergesellschaften in über 30 Ländern und versorgt Kunden in mehr als 50 Ländern mit gereinigten Kisten. Stefan Geiger schätzt den Marktanteil von Ifco in der Schweiz bei den Frischprodukte-Gebinden auf rund 60 Prozent. Das System funktioniert so: Der Gemüsegärtner beispielsweise bestellt bei Ifco so viele Kisten, wie er für den Transport seiner Kopfsalate, Gurken oder was gerade so Saison hat, braucht. Der Camion liefert die Kisten bis zum Gemüsebaubetrieb, der dafür eine Mietgebühr von je nach Kistengrösse durchschnittlich 90 Rappen sowie ein Pfand von 1.50 Franken pro Kiste bezahlen muss. Das Pfand wandert jeweils mit der Kiste mit und wird immer beim nächsten Abnehmer der Kiste eingefordert. Ist die Ware am Verkaufspunkt ausgeliefert, holt der LKW die leeren Kisten wieder ab und fährt sie retour zur erneuten Reinigung in die Waschanlage, das Pfand wird ein letztes Mal zurückerstattet. «Das Pfand ist immer ein Nullsummenspiel», erklärt Geiger. Es sorgt dafür, dass die Kisten im System bleiben. Dieses schreibt den Kunden zudem vor, dass das Gebinde nur einmal verwendet werden darf. «Nur so können wir garantieren, dass die hohen Hygiene-Anforderungen erfüllt werden», erklärt Geiger. Seine Firma lebt von der erhobenen Mietgebühr. Sie ist ein ewiger Streitpunkt bei den Bauern, viele betrachten sie als zu hoch. Doch Geiger winkt ab: «Sie lassen ausser Acht, dass damit die Kosten für das Waschen, den Transport und letztlich auch für den Ersatz defekter Kisten bezahlt werden muss». Geiger schätzt, dass ein Gebinde bis zu 60 Mal frisch aufbereitet wird, ehe es defekt aus dem System fällt. Doch auch dann ist es nicht verloren: Der Plastik wird geschreddert und zu neuen Kisten verarbeitet. Geiger ist deshalb überzeugt: «Die Ifco-Mehrweggebinde weisen eine deutlich bessere Ökobilanz auf als Einweggebinde aus Holz oder Karton».

Schwarzkreislauf und Diebstähle

Gestapelte ifco-Kisten auf den Betrieben sind auch schon zum Ziel von Dieben geworden.

Doch kein noch so ausgeklügeltes System funktioniert perfekt, so lange Menschen darin involviert sind. Ein Problem für Ifco sind Schwarzkreisläufe. Das heisst: Kisten werden nach Gebrauch nicht zur Reinigung zurückgegeben, sondern mehrmals verwendet und dadurch die Miete eingespart. Das sei nicht nur illegal, sondern auch fahrlässig, sagt Geiger. Denn je nachdem kann die Kiste aus Ländern mit weniger strengen Hygienevorschriften kommen, denn das Ifco-System funktioniert ja international. Und Geiger weiss jeweils nicht genau, woher eine Kiste ursprünglich kommt und was darin war. «Um alle Risiken auszuschalten ist es deshalb wichtig, dass sie wirklich nur einmal benutzt wird und danach in einer professionellen Waschanlage gereinigt wird.» Ein anderes Problem sind Diebstähle. Der Wert der mit dem Pfand belegten gelagerten Kisten beträgt schnell einmal ein paar Tausend Franken. Es ist schon vorgekommen, dass Diebe mit Lieferwagen auf Gemüsebaubetrieben vorgefahren sind und ganze Paletten mitgehen liessen. Sie geben die geklauten Kisten dann bei einem Händler ab und kassieren das Pfand.

Zucchetti werden noch auf dem Feld direkt in die ifco-Kisten geerntet.

Im Grossen und Ganzen habe sich das Gebinde-System in der Schweiz aber bewährt, sagt Geiger. «Ältere Landwirte erinnern sich noch an Zeiten, als mitten in der Ernte plötzlich Kisten ausgingen, oder nur noch schmutzige Exemplare vorhanden waren». Lieferengpässe waren die Folge. Diese Zeiten seien dank den Ifco-Kisten vorbei, sagt Geiger. Die Mehrweggebinde sind mittlerweile fest in die Logistik-Abläufe von Beeren-, Obst- und Gemüseproduzenten integriert. Alle haben sich an die praktischen grünen Kisten gewöhnt. Doch nun stehen vermeintlich tiefgreifende Änderungen ins Haus: Der Grossverteiler Migros nimmt ab Juni von seinen Lieferanten nur noch schwarze anstatt grüne Ifco-Gebinde entgegen. Der Entscheid sorgt für rote Köpfe.

Schwarz anstatt grün

Der Wechsel von grün auf schwarz beruht vor allem auf Marketing-Überlegungen: Beim Farbentscheid stehe primär die edlere Farbwirkung von Früchten und Gemüse mit schwarzem Hintergrund sowie die bessere Kombinierbarkeit mit den bestehenden Warenträgern und Ladenlayouts im Vordergrund, begründet Migros in einem Schreiben gegenüber seinen Lieferanten den Entscheid. Das schwarze Ifco-Gebinde kommt zudem mit neuer Technologie daher, ist leichter und lässt sich effizienter stapeln. «Deshalb können Lastwagenfahrten und damit CO2 eingespart werden», schreibt Migros-Sprecher Patrick Stöpper auf Anfrage. Vor allem in der Übergangsphase bedeutet die Einführung des neuen Gebindes aber für alle Beteiligten Mehrarbeit. «Für Ifco verdoppelt sich die Anzahl geführten Kistentypen damit auf einen Schlag von bisher zehn auf zwanzig,» erklärt Geiger. Das sei zwar eine Herausforderung aber mit gewissen Anpassungen in den Abläufen machbar. Bisher sei man in der Schweiz einfach in der komfortablen Situation gewesen, dass sich alle mit der der einen Farbe arrangiert hatten. Im Ausland seien verschiedene Farben aber schon seit längerem völlig normal, sagt er. 

Mehrarbeit an der Basis

Gemüsegärtner Beat Bösiger rechnet mit Mehraufwand, weil er ab Juni sowohl grüne und schwarze ifco-Kisten bewirtschaften muss.

Von der Umstellung am meisten betroffen sind beispielsweise Gemüseproduzenten wie Beat Bösiger in Niederbipp, die sowohl Coop und Migros beliefern. Sie müssen nun zwei Gebinde-Pools parallel bewirtschaften. Die Tomaten von Bösiger werden jeweils am morgen aufgrund der vorbestellten Mengen geerntet. Nun muss er die Bestellungen ab Juni getrennt in schwarzen und grünen Kisten rüsten. Das alleine ginge ja noch. «Doch Probleme entstehen, wenn am Nachmittag eine Nachbestellung erfolgt und es dann im Kühlraum an der vom Abnehmer verlangten Farbe fehlt», erklärt Bösiger. Soll er die Ware dann umbeigen oder soll er einfach sein Lager vergrössern, um die Lieferbereitschaft zu erhalten? Dies alles sei mit zusätzlichen Kosten verbunden, moniert er. Migros sieht die Herausforderung vor allem kurzfristig in der Umstellungsphase, die auf den Stichtag 24. Juni angesetzt ist. Das erfordere eine gute Koordination, wofür man aber seit langem in engem Austauscht mit den Lieferanten stehe, schreibt der Migros-Sprecher. Danach sieht Migros nur wenig Zusatzaufwand auf Gemüsegärtner wie Bösiger zukommen. Zudem werde es durch die höhere Stabilität der neuen Ifco-Kisten-Generation weniger Produkteschäden geben, womit sich Kosten einsparen liessen.

Der Lieferant bezahlt die Mehrkosten

Für die betroffenen Gemüseproduzenten ist das nur Augenwischerei. Für sie ist klar, dass der Aufwand mit parallel betriebenen Kistensystemen steigt. Sie ärgern sich zudem über die von Ifco vorgenommene massive Erhöhung des Pfands von 1.50 auf 3.80 Franken pro Kiste der neuen Generation. «Diese Anpassung war längstens fällig, weil dieser Betrag eher den tatsächlichen Wert einer Ifco-Kiste wiederspiegelt», erklärt Geiger. Die Miete bleibe dafür gleich hoch wie bisher. Für einen Camion mit 33 Paletten Schwarzen Ifco-Kisten kostet das mit Pfand trotzdem beachtliche 90000 Franken. Dieses Geld muss zuerst einmal vorhanden sein. Geiger ist sich bewusst, dass ein Gemüsebau- oder Beerenbetrieb viel Kapital in den Kisten binden müsse. Doch mit einer effizienten Kistenpool-Bewirtschaftung sei das machbar, findet er. Für die betroffenen Betriebe ist klar, dass die Umstellung Kosten verursachen wird. Aus der Vergangenheit wissen sie auch, dass sie solche Mehrkosten vom Handel nicht bezahlt erhalten. Deshalb machen viele die Faust im Sack oder wie es ein betroffener Gemüsegärtner ausdrückt: «Nerve dich nicht über Dinge, die du sowieso nicht ändern kannst.»

Veröffentlicht in Blog

Ein Kommentar

  1. Michael Götz Michael Götz

    Gut recherchiert

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie wollen mich persönlich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh
David Eppenberger
Winkelstrasse 23
CH-5734 Reinach AG
Fon ++41 (0)62 771 02 91
Mobile ++41 (0)78 779 17 19
info@eppenberger-media.ch
MwSt-Nr. CHE-114.677.787