Der Schaffhauser Markus Schmid führt seit fünf Jahren einen Ackerbaubetrieb in Westrumänien. Er hat es dort zum erfolgreichen Grossbauern gebracht. 
In der Schweiz wäre es Markus Schmid zu eng geworden. 1000 Kilometer östlich in Rumänien fand er, wovon viele Bauern träumen: Viel fruchtbares Land und das erst noch zu günstigen Preisen. Iohanisfeld liegt in einer Ebene in Westrumänien angrenzend an Serbien. Hier bewirtschaftet der 37-jährige Markus Schmid 1500 Hektaren Ackerland. Fast 100 Mal mehr als ein durchschnittlicher Schweizer Bauernhof.… mehr
Der Schaffhauser Markus Schmid führt seit fünf Jahren einen Ackerbaubetrieb in Westrumänien. Er hat es dort zum erfolgreichen Grossbauern gebracht. 
In der Schweiz wäre es Markus Schmid zu eng geworden. 1000 Kilometer östlich in Rumänien fand er, wovon viele Bauern träumen: Viel fruchtbares Land und das erst noch zu günstigen Preisen. Iohanisfeld liegt in einer Ebene in Westrumänien angrenzend an Serbien. Hier bewirtschaftet der 37-jährige Markus Schmid 1500 Hektaren Ackerland. Fast 100 Mal mehr als ein durchschnittlicher Schweizer Bauernhof.… mehr
Saftige Wiesen und weidende Kühe. Das gehört zusammen. Vier Kilo Gras muss eine Kuh fressen um einen Liter Milch zu produzieren. Bei einer durchschnittlichen Tagesproduktion von 30 Litern Milch kommt da einiges zusammen. Dazu braucht das Tier 50 bis 100 Liter Wasser täglich. Nachdem die Kuh mit ihrer rauen Zunge das Gras abgerupft und runter geschluckt hat, landet es im ersten Magen, dem Pansen. Die Kuh hat insgesamt vier Mägen. Der gekaute Grasbrei gelangt nach einer gewissen Zeit aus dem Pansen zurück ins Maul, wo er erneut gekaut wird bevor es in den Netzmagen kommt.… mehr
Eine Bio-Tofurei im Zürcher Oberland arbeitet erfolgreich mit trendigen Produkten. Seit neuestem produziert sie Schweizer Tofu. Sie hat deshalb langfristige Abnahmeverträge mit Soja-Bauern abgeschlossen. 
Die meisten Menschen rümpfen instinktiv die Nase, wenn ihnen Tofu aufgetischt wird. Klar: Der Proteingehalt ist rekordverdächtig hoch. Gesund ist er wohl auch. Trotzdem ziehen viele das richtige Fleisch dem vermeintlichen Ersatz vor. Lieber ein kräftiges Steak zwischen den Zähnen, als die undefinierbare gummige Masse aus Soja, sagen sie sich. Die Vegetarier-Szene
erhebt seit vielen Jahren quasi den alleinigen Besitzanspruch auf Tofu.… mehr
Eine Bio-Tofurei im Zürcher Oberland arbeitet erfolgreich mit trendigen Produkten. Seit neuestem produziert sie Schweizer Tofu. Sie hat deshalb langfristige Abnahmeverträge mit Soja-Bauern abgeschlossen. 
Die meisten Menschen rümpfen instinktiv die Nase, wenn ihnen Tofu aufgetischt wird. Klar: Der Proteingehalt ist rekordverdächtig hoch. Gesund ist er wohl auch. Trotzdem ziehen viele das richtige Fleisch dem vermeintlichen Ersatz vor. Lieber ein kräftiges Steak zwischen den Zähnen, als die undefinierbare gummige Masse aus Soja, sagen sie sich. Die Vegetarier-Szene
erhebt seit vielen Jahren quasi den alleinigen Besitzanspruch auf Tofu.… mehr
Im luzernischen Grossdietwil produziert und vertreibt die Firma Biocontrol AG Bio-Pflanzenschutzmittel als Alternative zur Chemiespritze. Bauern, Imker und Hobbygärtner bilden die Kundschaft.
Wurmstichige Äpfel in Verkaufsregalen sind heute selten. Beim frisch ab Baum gepflückten Apfel passiert es noch eher, dass einem ein weisses Würmchen entgegentänzelt. Oft handelt es sich dabei um die Raupe des Apfelwicklers, einem der am meisten gefürchteten Schädlinge im Obstanbau überhaupt. Viele Obstbauern greifen beim Befall zur Chemiespritze. Doch es gibt eine andere Möglichkeit, den Schädling zu bekämpfen: Mit dem Apfelwicklergranulosevirus, einem natürlichen Feind.… mehr
Im luzernischen Grossdietwil produziert und vertreibt die Firma Biocontrol AG Bio-Pflanzenschutzmittel als Alternative zur Chemiespritze. Bauern, Imker und Hobbygärtner bilden die Kundschaft.
Wurmstichige Äpfel in Verkaufsregalen sind heute selten. Beim frisch ab Baum gepflückten Apfel passiert es noch eher, dass einem ein weisses Würmchen entgegentänzelt. Oft handelt es sich dabei um die Raupe des Apfelwicklers, einem der am meisten gefürchteten Schädlinge im Obstanbau überhaupt. Viele Obstbauern greifen beim Befall zur Chemiespritze. Doch es gibt eine andere Möglichkeit, den Schädling zu bekämpfen: Mit dem Apfelwicklergranulosevirus, einem natürlichen Feind.… mehr
Aufgrund des milden Winters steht ein weiteres „Schneckenjahr“ bevor. Die einst eingeschleppte spanische Wegschnecke profitiert am meisten. Ein Schneckenforscher warnt zudem vor einer neuen exotischen Art. Die gute Nachricht: Seit diesem Jahr gibt es ganz offiziell biologische Schneckenkörner.
Überschwemmungen, Erdrutsche und Dürre. Das sind die gängigsten Horrorszenarien des viel diskutierten Klimawandels. Viele kleine Katastrophen in diesem Zusammenhang schaffen es kaum ins mediale Rampenlicht. Eine findet vor unserer Nase in unseren Gärten statt: Sobald es im Frühling etwas wärmer wird, werden sich Heerscharen von gefrässigen Schnecken von ihren Winterverstecken aus auf den Weg in die Gemüse- und Blumenbeete machen.… mehr
Aufgrund des milden Winters steht ein weiteres „Schneckenjahr“ bevor. Die einst eingeschleppte spanische Wegschnecke profitiert am meisten. Ein Schneckenforscher warnt zudem vor einer neuen exotischen Art. Die gute Nachricht: Seit diesem Jahr gibt es ganz offiziell biologische Schneckenkörner.
Überschwemmungen, Erdrutsche und Dürre. Das sind die gängigsten Horrorszenarien des viel diskutierten Klimawandels. Viele kleine Katastrophen in diesem Zusammenhang schaffen es kaum ins mediale Rampenlicht. Eine findet vor unserer Nase in unseren Gärten statt: Sobald es im Frühling etwas wärmer wird, werden sich Heerscharen von gefrässigen Schnecken von ihren Winterverstecken aus auf den Weg in die Gemüse- und Blumenbeete machen.… mehr
In Hilterfingen am Thunersee können bekennende Nichttaucher auf Schnuppertauchgängen die Thuner Seenwelt entdecken. Der wasserscheue Autor wagte sich ins kühle Nass. In den Weg stellt sich der innere Schweinehund.
Es ist frisch an diesem Morgen. 6 Grad beträgt die Temperatur im Thunersee. Hier soll ich in einer halben Stunde eintauchen? Ausgerechnet ich, der sich nur in der Badewanne wirklich sicher fühlt? Das pure Gegenteil einer Wasserratte also. Und doch: Jahrelang sass ich stumm neben meinen Kollegen, als diese von ihren Tauchabenteuern erzählten.… mehr
In Hilterfingen am Thunersee können bekennende Nichttaucher auf Schnuppertauchgängen die Thuner Seenwelt entdecken. Der wasserscheue Autor wagte sich ins kühle Nass. In den Weg stellt sich der innere Schweinehund.
Es ist frisch an diesem Morgen. 6 Grad beträgt die Temperatur im Thunersee. Hier soll ich in einer halben Stunde eintauchen? Ausgerechnet ich, der sich nur in der Badewanne wirklich sicher fühlt? Das pure Gegenteil einer Wasserratte also. Und doch: Jahrelang sass ich stumm neben meinen Kollegen, als diese von ihren Tauchabenteuern erzählten.… mehr
Als so genanntes Treibhausgas hat Kohlendioxid (CO2) einen grossen Einfluss auf die Regulierung des Erdklimas. Entweicht zu viel CO2 von der Erde, ändert sich das langjährige Gleichgewicht der Gase in der Erdatmosphäre. Mit den befürchteten Folgen auf das Klima. Kohlendioxid entsteht unter anderem bei der Atmung des Menschen, der Verbrennung von Öl oder Kohle aber auch beim Verbrennen von Holz. Trotzdem gilt Holz als CO2-neutral und damit als umweltfreundlich. Weshalb?
Wenn eine Pflanze wächst, nimmt sie CO2 auf und gibt Sauerstoff ab.… mehr
Sonnenkollektoren auf dem Dach produzieren einen grossen Teil des warmen Wassers, das ein Haushalt verbraucht. Je höher die Energiepreise desto eher lohnt sich die Investition. Übrigens auch in alten Häusern.
Die hohen Erdölpreise bereiten manchem Hausbesitzer zunehmend Sorgen. Ganz besonders dann, wenn das Haus schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Schlecht isoliert, veraltetes Heizsystem und undichte Fenster. Der erste Schritt führt oft zum Energieberater. Dieser rät in der Regel zuerst einmal zu Wärmedämmungs-Massnahmen und zu neuen Fenstern, weil damit am meisten Energie gespart werden kann.… mehr
Sonnenkollektoren auf dem Dach produzieren einen grossen Teil des warmen Wassers, das ein Haushalt verbraucht. Je höher die Energiepreise desto eher lohnt sich die Investition. Übrigens auch in alten Häusern.
Die hohen Erdölpreise bereiten manchem Hausbesitzer zunehmend Sorgen. Ganz besonders dann, wenn das Haus schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Schlecht isoliert, veraltetes Heizsystem und undichte Fenster. Der erste Schritt führt oft zum Energieberater. Dieser rät in der Regel zuerst einmal zu Wärmedämmungs-Massnahmen und zu neuen Fenstern, weil damit am meisten Energie gespart werden kann.… mehr
PDF Sonntag AZ (1MB)
Das isländische Hochland ist praktisch unbewohnt. Das zieht viele Wanderer an. Die Einsamkeit ist garantiert.
Noch einmal kämpfen sich die breiten Reifen des Geländefahrzeuges durch den knietiefen Fluss. Das Ziel ist erreicht: Der Zeltplatz von
. Ausgangspunkt für eine der zehn schönsten Wanderstrecken der Welt. Das behauptet auf jeden Fall der einheimische Tourenorganisator Jón Baldur. Und in der Tat: Die farbigen Berge, die sich oberhalb des Zeltplatz auftürmen, beeindrucken. Der von Asche- und Lavaströmen blau-schwarz gefärbte Vulkan Bláhnjúkur steht gleich hinter dem Zeltplatz.… mehr
PDF Sonntag AZ (1MB)
Das isländische Hochland ist praktisch unbewohnt. Das zieht viele Wanderer an. Die Einsamkeit ist garantiert.
Noch einmal kämpfen sich die breiten Reifen des Geländefahrzeuges durch den knietiefen Fluss. Das Ziel ist erreicht: Der Zeltplatz von
. Ausgangspunkt für eine der zehn schönsten Wanderstrecken der Welt. Das behauptet auf jeden Fall der einheimische Tourenorganisator Jón Baldur. Und in der Tat: Die farbigen Berge, die sich oberhalb des Zeltplatz auftürmen, beeindrucken. Der von Asche- und Lavaströmen blau-schwarz gefärbte Vulkan Bláhnjúkur steht gleich hinter dem Zeltplatz.… mehr
Nur die kleinen Kinder glauben tatsächlich, dass der Osterhase die Eier im Garten versteckt. Die meisten von uns haben es sowieso lieber, wenn der Hase aus Schokolade ist. Doch der richtige Hase aus Fleisch und Blut kommt der symbolischen Bedeutung des Brauches näher. Denn an Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu Christi vom Tod und damit ein Fest des Lebens und der Fruchtbarkeit. Wer sonst als der Hase bietet sich da besser als Symbol für Ostern an?… mehr