Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

27 Tomatensorten im «Gmüeslädeli»

holliger1Gerald Holliger verkauft in seinem Hofladen Gourmet-Tomaten neben Zweitklassgemüse. Das Konzept funktioniert.

Es ist gar nicht so einfach, bei einer Palette von 27 Sorten die passende Tomate zu finden. «Ist diese wirklich für Salat geeignet?» Die Frage des jungen Mannes erübrigt sich eigentlich, denn neben jeder Sorte steht ein gelbes Schild, auf dem die Eigenschaften ausführlich beschrieben sind. Gerald Holliger nimmt die Tomate, schneidet sie auf und erklärt dem Kunden, was es mit der Tomate auf sich hat.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Licorosso-Tomate wartet weiter auf den Durchbruch

boetschGemüseproduzent Ralph Bötsch glaubt, dass gesundheitliche Mehrwerte künftig wichtiger werden. Deshalb baut er Tomaten an, die besonders viel Lycopin enthalten.

Der Herisauer Arzt Jürg Eichhorn gehört zu den treusten Kunden von Gemüseproduzent Ralph Bötsch in Salmsach TG. Während der Saison kauft er dort jede Woche zehn bis zwanzig Kilogramm Tomaten ein. Nicht irgendwelche, sondern die Sorte Licorosso, die acht Mal mehr Lycopin enthält als eine «normale» Tomate. Eichhorn hat sich intensiv mit der Wirkung des Carotinoids auf die menschliche Gesundheit auseinandergesetzt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Immer mehr Cherrytomaten aus Schweizer Gewächshäusern

Die Produktionsmenge von Cherrytomaten hat sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. Die Nachfrage steigt weiter an. Trotzdem warnt der Verband vor zu viel Euphorie.

Unter den Schweizer Tomatenproduzenten herrscht nicht nur eitel Freude. Von mangelnder Solidarität, fehlendem Respekt oder schlicht unlauterem Verhalten der Mitbewerber ist zuweilen die Rede, wenn man in den Gewächshäusern nachfragt. Aufrufe zu mehr Solidarität bleiben ungehört. Es gelten die Gesetze des Verdrängungskampfes.
Seit Jahren nimmt die Tomatenproduktion in der Schweiz zu, allerdings bei mehr oder weniger gesättigtem Markt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Die schwierige Suche nach der passenden Gründüngung

gruenduengung

Weidelgras und Sorghum? Für den Deutschen Anbauberater Josef Schlaghecken eignen sie sich besonders gut als Gründüngungskulturen im Gemüsebau. Doch Zwischenkulturen können auch negativ wirken, beispielsweise als Überträger von Krankheiten. An der Gemüsebau-Tagung in Wädenswil wurde eines deutlich: Es besteht noch viel Forschungsbedarf.

Jeder Gemüseproduzent weiss, wie wichtig Gründüngungen für ihre doch teilweise sehr stark beanspruchten Böden eigentlich wären. Doch welche ist die Richtige? Viele führen eigene Anbauversuche durch, um die für ihre Parzelle passende Gründüngungskultur zu finden.… mehr

Ein Kommentar

In der Solarwärme liegt das wahre Potenzial

solar3Die Zahl der jährlich neuinstallierten Solarwärme-Anlagen nimmt in der Schweiz ab. Ein Grund liegt beim viel stärker geförderten Solarstrom. Dabei wäre die Produktion von Solarwärme eigentlich effektiver. Doch sie ist immer noch zu teuer.

Rund fünf Prozent des Energieverbrauches in der Schweiz gehen auf Kosten der Warmwassererzeugung. Ein grosser Teil davon wird immer noch mit reinen Elektroboilern erzeugt, die über vier Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Diese Wärme könnte gut mit Solarenergie erzeugt werden. «Fünf Quadratmeter Solarkollektoren pro Einfamilienhaus reichen aus, um 70 Prozent des Warmwasserbedarfs einer Familie zu decken», sagt David Stickelberger vom Branchenverband Swissolar.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787