Zum Inhalt springen →

Reis, Polenta und Olivenöl aus dem Tessin (SVIAL-Journal)

Reisfeld

Die Tessiner Landwirtschaft sucht den Weg zwischen Tradition und Moderne. Das Resultat: Eine Vielfältigkeit, die sich sehen lassen kann.

Im Kanton Tessin ist alles ein bisschen anders: Es ist wärmer als in den nördlichen Kantonen, die Sonne scheint häufiger und es wachsen Olivenbäume. Nachdem die Olivenhaine vor ein paar Jahrhunderten aus dem Tessiner Landschaftsbild verschwunden waren, gibt es heute wieder rund 1000 kultivierte Bäume. Die aktuelle Produktionsmenge von rund 600 Litern „Olio del Ceresio“ sind als Spezialität heiss begehrt. Das Landwirtschaftsgut Terreni alla Maggia in Ascona produziert eine andere Exklusivität: Auf über 50 Hektaren steht dort das nördlichste Reisfeld der Welt.
Die Hauptprodukte der Tessiner Landwirtschaft sind Milch, Gemüse, Wein, Obst und Fleisch. Die rund 1’125 Landwirtschaftsbetriebe – die Hälfte davon im Vollerwerb – kämpfen mit den gleichen Problemen, wie ihre nördlichen Nachbarn: Kleine Strukturen, sinkende Preise und hohe Kosten. Die durchschnittliche Betriebsgrösse von 12,3 Hektaren liegt deutlich unter dem Schweizerischen Mittel. Das hat auch mit den vielen kleinen Familienbetrieben in den unwegsamen Bergregionen zu tun.
Vor allem dort ist die Nera Verzasca Ziege zu Hause. Die für ihre Robustheit bekannte Ziegenrasse mit dem schwarzen, glänzenden Fell trifft man im ganzen Kanton an. Wie ihr Name es sagt, stammt die Rasse aus dem heute bei Wanderern so beliebten Verzascatal. Der Ziegenkäse mit der speziellen Marke „Capra Ticino“ findet bei den Touristen einen reissenden Absatz.

Tessiner Landwirtschaft in Zahlen
Anzahl Betriebe: 1’125
Durchschnittliche Landwirtschaftliche Nutfläche: 12.3 ha
Wiesen, Weiden: 11’508 ha
Alpweiden: 28’795 ha
Pflanzenbau: 1’447 ha (Brotgetreide, Futtergetreide, ölhaltige Früchte)
Gemüsebau: 206 ha
Reben: 1’037 ha
Rinder: 10’172 (36’664 Vieh bei Sömmerung inkl. Schafe, Ziegen, Pferde)
Ziegen: 11’527
Schafe: 18’481
Quelle: Sezione Agricoltura, Bellinzona

Doch wichtiger für die Tessiner Landwirtschaft sind die über 450 Milchviehbetriebe. Der Anteil der Milch- und Fleischproduktion am kantonalen Agrarprodukt beträgt 38 Prozent. Mehr als drei Viertel der landwirtschaftlichen Nutzfläche besteht nämlich aus Wiesen und Weiden. Dazu kommen noch fast 29’000 Hektaren Alpweiden. Von dort stammt der „Formaggion d’alpe ticinese“, der im Register der Ursprungsbezeichnungen und geografischen Angaben eingetragen ist. Die rund 100 Alpbetriebe müssen sich an strenge Richtlinien halten, wenn sie ihren Käse als Tessiner Alpkäse verkaufen wollen. So muss die verarbeitete Milch zu mindestens 70 Prozent von Braunvieh stammen. Das kommt nicht von ungefähr: Der Kanton Tessin und seine Züchter sind traditionell seit Jahrhunderten eng mit dem Braunvieh verbunden. Die Rasse besetzt heute noch über 80 Prozent des Tessiner Rindviehbestandes. Wie in der übrigen Schweiz nimmt die Zahl der Mutter- und Ammenkühe auch im Kanton Tessin zu. Platz hat es im Tessin aber auch für exotische Rassen wie rätisches Grauvieh oder Highland Cattle.

Intensivkulturen in der Magadino-Ebene

Doch der Kanton Tessin besteht nicht nur aus unwegsamen Hängen und Felsen. Vom nördlichen Ende des Lago Maggiore bis zur Kantonshauptstadt Bellinzona erstreckt sich die Magadino-Ebene. Auf den fruchtbaren Ackerflächen haben sich viele Gemüsebauern niedergelassen. 80 spezialisierte Betriebe bewirtschaften eine Fläche von rund 200 Hektaren – 69 Hektaren davon in Gewächshäusern oder Tunnels – und leisten damit einen Viertel der gesamten kantonalen Agrarproduktion.
Über 3500 Weinbauern gibt es im Tessin, die meisten sind „Feierabend“-Winzer. Die grösste Weinbauregion ist das Mendrisiotto. Nur ein kleiner Teil verfügt über mehr als 10’000 m2, 50 betreiben den Weinbau vollberuflich. Die Dichte an guten Winzern ist im Tessin hoch. Die aromatischen Weine – vornehmlich aus der Rebsorte Merlot gekeltert – gehören zu den Besten in der Schweiz und können auch im internationalen Vergleich mithalten. Der Merlot-Cabernet-Cuvée „Orizzonte“ von Winzer Christian Zündel aus Beride im Hinterland von Lugano beispielsweise zählt zu den gesuchten Raritäten.

Kastanienbäume im Kommen

Rar sind im Kanton Tessin die einst so bedeutungsvollen Kastanienbäume geworden. Die Kastanie war einst das wichtigste Grundnahrungsmittel in der Region, bis Mais und Kartoffel sie verdrängten. Das Interesse an der Kastanienkultur hat in den letzten Jahren aber wieder zugenommen. Die Fläche der Kastanienwälder beträgt heute wieder über 2000 Hektaren. Weniger als ein Zehntel wird tatsächlich genutzt. Ein grosser Teil der geernteten Früchte schafft es nicht weiter als an die traditionellen Kastanienfeste in den Dörfern. Kastanien bleiben ein Nischenprodukt. Das gilt genauso für die Polenta, die einst die Kastanie als wichtigstes Grundnahrungsmittel ablöste, ehe die Produktion nach dem Zweiten Weltkrieg zum Erliegen kam. Erst vor ein paar Jahren wurde der Anbau von Mais für Polenta wieder aufgenommen. Polenta aus dem Tessin ist vom einstigen Sinnbild für eine einfache, rustikale Küche zu einer beliebten Spezialität geworden. Das Bild passt zur Tessiner Landwirtschaft, die erfolgreich den Weg zwischen Tradition und Moderne sucht.

Veröffentlicht in Blog

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Sie wollen mich persönlich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh
David Eppenberger
Winkelstrasse 23
CH-5734 Reinach AG
Fon ++41 (0)62 771 02 91
Mobile ++41 (0)78 779 17 19
info@eppenberger-media.ch
MwSt-Nr. CHE-114.677.787