Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

BigData auf dem Gemüsefeld: Kontrolle über Daten behalten

Mobile Aufzeichnungs- und Planungssoftware sammeln fast unendlich viele Informationen und Daten. Obwohl für viele Gemüsegärtner der Nutzen überwiegt, fühlen sich einige unwohl dabei. Sie fragen sich: Was passiert mit den Daten?

Wenn Hagel das Salatfeld zerstört oder Starkregen die frisch gepflanzten Setzlinge flutet, bringt das jeden Gemüsegärtner emotional an seine Grenzen. Möglicherweise als Teil der Verarbeitung posten immer mehr Betroffene die Bilder der Zerstörung in den sozialen Medien. Geteiltes Leid ist schliesslich halbes Leid. Dass sie als Informationen gewinnbringend weiterverwendet werden können, ist zurzeit zwar vermutlich noch kein Thema.mehr

Schreibe einen Kommentar

Solarwärme: In der Kombination liegt die Zukunft

Der Schweizer Solarwärmemarkt wächst erstmals seit Jahren wieder. Solarwärme soll bei der angestrebten Wärmewende eine tragende Rolle spielen. Wie diese aussehen könnte, diskutierten Experten im September an der Solarwärme-Tagung in Rapperswil.

Nicht alle sind so zuversichtlich, wie ein Deutscher Teilnehmer an der Solarwärme-Tagung, die am 11. September 2018 in Rapperswil stattfand. Der Planer von Grossanlagen in Dänemark sagte in seinem Publikumsvotum, dass er sich in der Schweiz zwischen 10 und 40 Prozent Anteile der Wärmeversorgung aus Solarthermie vorstellen könne.… mehr

Ein Kommentar

Solarstrom aus der Batterie

Investitionen in Photovoltaikmodule zahlen sich für Obstbaubetriebe aus, wenn der Strom gleich vor Ort genutzt wird. Bei Urs Grunder beträgt der Eigenverbrauchsanteil dank Batterie bis zu 70 Prozent.

Die Kirschenernte fällt in diesem Jahr auch bei Obstproduzent Urs Grunder im bernischen Zäziwil üppig aus. Um die Früchte länger haltbar zu machen, packt er sie speziell in Plastik ein und lagert sie bei tiefen Temperaturen im eigenen CA-Lager. «Der Stromverbrauch steigt dann sofort in die Höhe», sagt der Direktvermarkter.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Jungpflanzen auf Bändern

In diesem Jahr wurden in der Schweiz erstmals Jungpflanzen mit dem PlantTape-Verfahren gesetzt. Die Kulturzeit der Pflanzen dauert zwar etwas länger, dafür sollen sie aber robuster sein. 

Vor fünf Jahren sah Pascal Probst auf YouTube erstmals eine PlantTape-Setzmaschine im Einsatz. Das Gerät aus den USA, das Setzlinge mit einem neuen Verfahren schneller und effizienter in den Boden bringt als die bisherigen Setzmaschinen, faszinierte den Mitarbeiter des Jungpflanzenherstellers SwissPlant GmbH in Müntschemier. Das möchte ich unseren Kunden auch anbieten können, dachte er sich.mehr

Schreibe einen Kommentar

Photovoltaik: 97 Prozent Eigenverbrauch

Dank der Eigenverbraucherlösung sind Solaranlagen wieder rentabel. Je mehr Solarstrom zeitgleich vor Ort genutzt wird, desto besser. Wie beispielsweise auf dem Gemüsebaubetrieb von Brigitte Schurter-Eymann in Winkel.

Investitionen in Solarstrom lohnen sich wieder. Vor allem wenn er zu einem hohen Anteil gleich vor Ort verwendet wird. Auf dem Gemüsebaubetrieb von Brigitte Schurter-Eymann in Winkel ZH braucht es unter anderem für die Kühlräume und vor allem für die Convenience-Produktion viel Strom. Ein Teil davon kommt seit August vom Dach auf der Verarbeitungshalle.mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787