Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Aufzeichnungs-Software für den Gemüsebau direkt ab Hof

konradstuderDer Landwirt Konrad Studer programmiert eine spezielle Aufzeichnungs-Software für die Gemüsebranche. Die Inputs holt er sich direkt bei den Gemüseproduzenten. Entstanden ist in den letzten Jahren ein Tool, das sich sehen lassen kann.

Im modernen Gemüsebau ist es ein bisschen wie im übrigen Leben: Alles wird immer komplizierter und es wird immer mehr verlangt. Deshalb verbringt der Gemüseproduzent von heute viel Zeit im Büro oder er delegiert die Arbeit für die aufwändige Aufzeichnung der Kulturen an seinen Betriebsleiter oder einen anderen Mitarbeiter.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Setzlinge sind bereit für den Frühling

jungpflanze2Die Max Schwarz AG produziert und handelt seit vielen Jahren erfolgreich mit Jungpflanzen. Der «Gemüsebau»-Redaktor verschaffte sich vor Ort ein Bild. Er traf unter anderem auf einen Pikierroboter und kompostierbare Pflanztöpfe.

Es ist kalt an diesem Morgen im Februar und es hat kräftig geschneit. Für den Geschäftsbereich Jungpflanzen der Max Schwarz AG in Villigen ist der Winter aber eigentlich schon vorbei. Der Nüsslisalat, der in den kalten Monaten in einem Teil des 1,7 Hektaren grossen Gewächshauses wuchs, muss langsam aber sicher den Kisten mit Jungpflanzen weichen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Magere Gäule in der Lasagne?

romaniaIch bin ein Fan von Rumänien und regelmässig dort zu Gast. Wenn das Land Stoff für negative Schlagzeilen liefert, leide ich deshalb immer ein bisschen mit. Es macht mich sehr betroffen, dass nun gerade rumänische Pferde am Ursprung des aktuellsten Lebensmittelskandals stehen sollen. Schliesslich sind es gerade die in Rumänien weitverbreiteten Pferdefuhrwerke, die das romantische Herz des westlichen Besuchers besonders stark schlagen lassen. Für die Pferdehalter selbst ist das natürlich eine etwas andere Geschichte: Für sie ist der Gaul in vielen Fällen schlicht das einzige Transportmittel und ein unerlässliches Arbeitstier dazu.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Vieles ist heute ein bisschen «Bio»

bioDas Unwort des Jahres heisst «Bio». Das Wort werde inflationär verwendet, und die Bevölkerung werde des Begriffes überdrüssig, lautete die Begründung der Jury. Tatsächlich wundert man sich, welche Branchen heute mittlerweile damit werben. Vom Coiffeur über den Zahnarzt bis zum Kondomverkäufer. Es gibt sogar Motorsportteams, die mit «Bioautos» fahren. Die 240 PS (!) Motoren des «Bioconcept-Cars» des Four Motors Rennteams aus Reutlingen würden mit einem Hochleistungsbiokraftstoff auf Basis von Rapsöl fahren, schreibt ein Onlinemagazin dazu. Biokugelschreiber, Bioschuhe oder Biohotel.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Zwischenfrucht wie eine Hauptkultur betrachten

oelrettichKulturen sind langfristig erfolgreicher, wenn genug Bodenbakterien und -pilze vorhanden sind. Ein Anbauberater rät deshalb zu einer vielfältigeren Fruchtfolge mit Zwischenfrüchten. Diese würden für mehr Leben im Boden sorgen.

Es gebe nichts Schlimmeres für einen Boden als Dämme und Monokulturen, die darauf wachsen. Mit diesen Worten startete der Anbauberater Christoph Felgentreu in sein Fachreferat. Pikant dabei: im Publikum sassen vor allem Spargel-anbauer. Sie besuchten im November den Spargeltag, der anlässlich der europäischen Spargel- und Erdbeerbörse in Karlsruhe zum 24.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787