Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Weshalb trägt der Samichlaus ein rot-weisses Kleid? (SBB-Kundenmagazin via)

Egal ob am Strand von Sydney, in New York oder bei uns in der Schweiz: Der Samichlaus trägt fast überall in der Welt rot-weiss und einen Bart. Zu verdanken hat er sein Outfit einem Karikaturisten aus dem vorletzten Jahrhundert. Der Amerikaner Thomas Nast zeichnete ihn im Jahr 1863 erstmals für ein Magazin: Mollig, lustig und mit einem langen Bart. Wahrscheinlich liess er sich von einem Gedicht von Clement C. Moore inspirieren. Dieser beschrieb den Nikolaus 40 Jahre zuvor als rundlichen, lustigen Elfen mit rundem Bauch, ganz in Fell gekleidet, rosigen Bäckchen, einer Nase wie eine Kirsche und einem langen weissen Bart mit einer Pfeife.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Wie funktioniert eine Glühbirne? (SBB-Kundenmagazin VIA)

2400 Grad Celsius. So heiss wird der dünne, gewickelte Draht in der Glühbirne, wenn sie uns mit dem gewünschten Licht versorgt. Der Erfinder Thomas Edison verwendete vor über 100 Jahren noch einen Glühfaden aus verkohlten Bambusfasern. Heute fliesst der elektrische Strom meistens durch einen Wolframdraht und bringt diesen regelrecht zum Glühen. Gase wie Argon oder Xenon sorgen dafür, dass der so genannte Glühwendel nicht schmilzt oder gar das Glas platzt. Heiss wird die Glühbirne trotzdem. Deshalb, weil der eingesetzte Strom nicht nur in sichtbares Licht sondern vor allem in Wärme umgewandelt wird.… mehr

Schreibe einen Kommentar

«Berner Rosen» oder «Berg-Auberginen»: Selten dafür umso besser! (LID-Mediendienst)

Die Samengärtnerei Zollinger in Les Evouettes produziert Saatgut von seltenen Gemüsesorten. Zur Kundschaft zählen vor allem Privatgärtner und kleinere Gemüseproduzenten, die auf den Wochenmärkten verkaufen. Sie können sich dank den speziellen Sorten von der Masse im Supermarkt abheben. Klein, gross, rot, schwarz oder eben gelb wie in diesem Beispiel: Die Samengärtnerei Zollinger produziert Samen von speziellen Tomatensorten.

Was macht eine gute Tomate aus? Würziger Geschmack, hoher Fruchtanteil oder reich an Vitaminen, so würden wohl spontane Antworten lauten. Doch die Tomate von heute muss eigentlich zuerst einmal ganz andere Anforderungen erfüllen: Sie muss den Transport in grossen Camions reibungslos überstehen, nach dem Kauf noch ein paar Tage haltbar sein und zudem noch schön aussehen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Gemüseproduzenten: Keine Angst vor leeren Düngersäcken! ( Der Gemüsebau)

Die Preise für Dünger bleiben hoch. Die Fachleute sind aber überzeugt, dass es in der Schweiz zu keinen Engpässen kommen wird. Sie raten den Gemüseproduzenten, die Preise gut zu beobachten und gegebenenfalls Düngungsgewohnheiten anzupassen.

Was hat Gemüse mit der Börse zu tun? Mehr als viele denken. Denn die Hersteller von Dünger gehörten in den letzten Monaten zu den Lieblingen der Anleger. Wer vor einem Jahr Aktien des weltweit grössten Düngemittelherstellers Potash Corp. aus dem kanadischen Saskatchewan kaufte, profitierte von einer Verdoppelung des Preises.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Regenwurm: Leben und Arbeiten im Dunkeln (SBB-Kundenmagazin via)

RegenwurmEs ist schnell passiert. Mit dem Spaten ein bisschen in der Erde umgraben und schon ist der Regenwurm getrennt in zwei Hälften. Beide Enden zappeln fleissig weiter, was zur irrigen Annahme verführt, dass daraus nun wundersam zwei neue Würmer entstehen werden. Doch das ist falsch! Überleben kann nur der vordere Teil des Wurms mit den lebenswichtigen Organen, sofern hinten genügend Segmente übrig bleiben für einen funktionsfähigen Magen. Diesen braucht das Tier um seine Hauptaufgabe zu erfüllen: Das Verarbeiten von organischem Material wie Laub oder Ernterückständen zu wertvollen Humuskrümeln.… mehr

Kommentare sind geschlossen

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787