Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Wie exakt kein eine Bodenanalyse sein?

Mehrere Forschungsanstalten sprechen dem digitalen Spaten von Stenon seine Praxistauglichkeit ab, wogegen sich der Hersteller wehrt. Trotz allem gibt es in der Schweiz Gemüsebetriebe, die das Gerät als Unterstützung während der Kulturzeit nutzen.

Die Aussagekraft der digitalen Nährstoff-Bodenanalysen ist in Expertenkreisen umstritten.

Vor zwei Jahren berichtete diese Zeitschrift über den digitalen Spaten FarmLab der Firma Stenon. Mit diesem sollten Gemüsegärtnerinnen und -gärtner verschiedene Nährstoffe, Humusgehalte oder den pH im Boden in Echtzeit bestimmen können. Das StartUp aus Potsdam kämpft seither vor allem mit viel Gegenwind.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Veganes Gemüse hat es schwer

Der Seeländer Gemüsegärtner Michel Arn produziert veganes Biogemüse. Anstatt mit tierischen Düngern arbeitet er dabei konsequent nur mit Gründüngungen. Das Interesse an seinem zertifizierten Gemüse ist allerdings beschränkt, auch weil als vegan empfundenes Gemüse oft gar nicht vegan im eigentlichen Sinne der Idee angebaut wird. 

Die Karottendämme erstellt Michel Arn nach der gemulchten und eingefrästen Gründüngung. 

Biogemüsegärtner Michel Arn aus Büetigen im Berner Seeland isst gerne Eier und Käse. Einem guten Stück Fleisch ist er zwischendurch auch nicht abgeneigt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Wasseraufbereitung mit Resonanzfeldern

Spezielle Frequenzen sorgen für eine Veränderung bei Wassermolekülen, so dass der Boden das Wasser besser aufnehmen kann. Dank dem speziellen Verfahren lösen sich in den Bewässerungsrohren Kalk-, Rost- und Algenablagerungen.

Kilian Boog setzte die «Einheit» von Aqua-4D in Eigenleistung in eine bestehende Lösung ein. 

Harte Zahlen kann Gemüsegärtner Kilian Boog zwar nicht liefern, doch sein Bauchgefühl sagt ihm: Seit der Einsetzung des Wasseraufbereitungs-Systems AQUA4D vor knapp einem Jahr hat sich auf seinem 1,2 Hektaren Bio-Gewächshausbetrieb in Udligenswil LU einiges zum Positiven entwickelt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Aufwand reduzieren beim Bewässern

Die Firma Aebi Suisse entwickelte eine eigene Lösung zur Steuerung von Beregnungs- und Bewässerungssystemen. Die einfach zu bedienende «AquaBox» funktioniert webbasiert. Die vielen gesammelten Daten ermöglichen Optimierungen im Betrieb.

Da einen Schieber öffnen, hier einen Schlauchwagen abschalten oder dort eine Motorpumpe starten: bei der Bewässerung von Gemüsekulturen lässt sich mit Automatisierung viel Zeit und Geld einsparen. Mit der «AquaBox» hat die Firma Aebi Suisse AG in Gampelen eine eigene Lösung dafür entwickeln lassen. Als Anbieter von Bewässerungssystemen kennt Geschäftsführer Gerhard Aebi nämlich die Bedürfnisse seiner Kundschaft: «Diese wollen vor allem einfache Lösungen, die schnell installiert sind und gut funktionieren.» … mehr

Schreibe einen Kommentar

Marktplatz für Substandard-Gemüse

Der B2B-Online-Marktplatz olanga setzt im Gegensatz zu anderen Foodwaste-Projekten auf die Vermeidung von Überschüssen bereits an der Quelle. Ermöglichen soll das ein zusätzlicher Absatzkanal von unförmigem oder überschüssigem Gemüse. 

Auf dem Marktplatz werden Gemüse angeboten, welche die Qualitätsstandards nicht erfüllen oder überzählig sind.

Stefanie Ritz kennt die Gemüsebranche schon fast von der Pike auf. Sie arbeitete bei der Max Schwarz AG in Villigen AG im Verkauf, rüstete dort aber – wenn «Not am Mann» war – auch Gemüse.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787