Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Tomatenernte-Roboter nehmen Fahrt auf

Die in vielen Ländern herrschende Personalnot beflügelt die Entwicklung von Ernterobotern. Die holländische Firma Ridder vermarktet den autonomen Tomatenernter GRoW aus Israel. Auch in der Schweiz wird ein automatisiertes Erntesystem entwickelt.

Die Gewächshausbetreiber, mit denen er spreche, seien zu hundert Prozent überzeugt, dass die Zukunft in ihren Betrieben der Roboterernte gehöre, sagt Joep van den Bosch von der auf Gewächshaustechnologie spezialisierten holländischen Firma Ridder. «Es ist für sie nicht die Frage ob, sondern, wann der erste Roboter bereit sein wird.»… mehr

Schreibe einen Kommentar

Vertical Farm: Mehr Wald anstatt Gemüseacker

Der Däne Anders Riemann investierte sein ganzes Geld in den Bau einer Verticalfarm. Den Strom für die Produktion bezieht er ausschliesslich von Windrädern. Das künstliche Licht für die Salate und Kräuter steuert er dann nach dem Strompreis. 

Anders Riemann gründete in Dänemark die grösste Vertical Farm Europas. 

Vor neun Jahren beendete Anders Riemann sein Leben als Investmentbanker um sich einer sinnvolleren Tätigkeit zu widmen. Er machte sich intensive Gedanken und Sorgen über den Klimawandel, wobei er die Abholzung von Wäldern als wichtigen Faktor für die Misere ausmachte.… mehr

2 Kommentare

ARA-Wasser liefert die Wärme

Die klimafreundliche Energiequelle für die Gewächshäuser der Gebrüder Meier in Buchs-Dällikon liegt gleich nebenan: Seit letztem November fliesst geklärtes Wasser aus der ARA zur Wärmepumpe, welche daraus effizient die nötige Temperatur produziert.

Die Hydrosalate profitieren von der Wärme aus der Wärmepumpe.

Im Kopf hatten Fritz und Markus Meier die Wärmepumpe für die Beheizung der 5.5 Hektaren Gewächshausfläche in Buchs-Dällikon schon seit längerem. Schliesslich lag die ARA Furthof in unmittelbarer Nachbarschaft. Und diese leitet das geklärte Wasser schon von jeher mit einer Temperatur von selbst im Winter 14 Grad in den Furtbach.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Pflanzenschutz aus der Luft: Die Drohnen sind los

Agrar-Drohnen sind reif für die Praxis. Der Einsatz drängt sich unter anderem für die Schattierung von Gewächshäusern, die Aussaat von Untersaaten oder für Pflanzenschutzmassnahmen auf. Das Interesse in der Gemüsebranche ist gross. 

Agrardrohnen haben  ihre Praxistauglichkeit im Bereich Pflanzenschutz bewiesen.

Jens Adank ist überzeugt: Drohnen werden als Arbeitsgeräte bald nicht mehr aus dem Alltag der Gemüsebaubetriebe wegzudenken sein. Der ehemalige Winzer ist bei der auf den Handel mit Drohnen des Herstellers DJI spezialisierte Firma Remote Vision in Herisau für den Agrarbereich zuständig.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Spotspraying im Gemüse kommt

Mit der kamera- und sensorgesteuerten präzisen Pflanzenschutzmittel-Behandlung von Gemüsekulturen lassen sich die eingesetzten Sprüh-Mengen massiv reduzieren. Im Interview erklärt Bernhard Läubli von Bucher Landtechnik, wie und wo es funktioniert. 

Auf der Herstellerwebsite wird der ARA von Ecorobotix als präziseste Feldspritze auf dem Markt angepriesen. Bewährt hat er sich in der Schweiz bis jetzt in der Blacken und Distel-Bekämpfung. Wie sieht es beim Unkraut auf den Gemüsefeldern aus?

Bernhard Läubli*: Bei den Zwiebeln funktioniert ARA einwandfrei, dafür lege ich meine Hand ins Feuer.… mehr

Ein Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787