Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Zeiteinsparung dank Ernteband «light»

Wem das fix auf dem Erntewagen installierte Ernteband zu teuer ist, kann auf eine einfachere Lösung zurückgreifen. Philipp Brunner aus Golaten arbeitet mit einem flexiblen Ernteband am Dreipunkt, das ihm eine deutliche Effizienzsteigerung brachte.

Erntewagen mit bereits fix installierten Erntebändern sind mittlerweile auf vielen Gemüsebaubetrieben Standard. An manchen Orten dürften sie allerdings nicht optimal ausgelastet sein. Das wäre auch bei Gemüsegärtner Philipp Brunner aus Golaten BE der Fall gewesen, weshalb er sich für ein separates am Dreipunkt angebautes Ernteband von einer Länge von 7.5 Metern entschied.… mehr

Schreibe einen Kommentar

90 Jahre Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP): Engagement ist wichtig!

Wie soll sich der Verband entwickeln und wohin könnte die Gemüsebranche
steuern? Der Gemüsebau befragte dazu zwei Gemüsegärtner aus verschiedenen
Generationen.

Walter (Jahrgang 1959) und Pascale­ Leuzinger bewirtschaften den Ankenhof in Oberengstringen ZH in vierter Generation. Der kleine Gemüsebaubetrieb mit zwei Angestellten besteht aus 1 ha Freiland- und 0,5 ha Gewächshausfläche. Das Gemüse wird im Hofladen und auf dem Wochenmarkt in Urdorf verkauft. Walter Leuzinger war 36 Jahre im Vorstand der Gemüseproduzenten-Vereinigung des Kantons Zürich, davon bis Ende April 12 Jahre als Präsident.
mehr Schreibe einen Kommentar

Genom-Editierung als Chance

ETH-Agronom Bruno Studer sieht in neuen Pflanzenzüchtungsmethoden mehr Chancen als Risiken. Der Professor für Molekulare Pflanzenzüchtung fordert, dass nicht die Technologie, sondern die Anwendung einer Risikoprüfung unterzogen werden müsse.

Die Herausforderungen für die Gemüseproduktion sind gewaltig: Immer mehr Pflanzenschutzmittel verlieren ihre Zulassungen, der Klimawandel sorgt für extreme Wetterverhältnisse verbunden mit neuen Krankheiten und dazu müssen mehr Leute mit weniger Anbauflächen ernährt werden. Grosse Hoffnungen hat die Branche deshalb in die Pflanzenzüchtung. Und in diesem Bereich ist in der Forschung in den letzten Jahren viel passiert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Rüebli soll Gurke schützen

Lidl Schweiz will die Haltbarkeit von Gemüse künftig mit einer Cellulose-Schutzschicht anstatt mit einer Plastikhülle erhalten. In den nächsten zwei Jahren werden nun Praxis-Tests dazu auf einem Gemüsebaubetrieb durchgeführt.

Unterschied nach sechs Tagen: Die Gurke rechts wurde mit dem Coating überzogen.

Über Sinn oder Unsinn von Verpackungen streitet sich die Gemüsebranche seit Jahren. Klar ist: Die Gesellschaft erwartet eine Reduktion von Verpackungsmaterial an der Verkaufsfront und meint dabei insbesondere Plastik. Deshalb erlebte der Offenverkauf in den letzten Monaten ein Revival, genauso wie Kartonschalen oder Netze aus Cellulose.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Digitale Fallen zur Überwachung von Insekten

Die Überwachung von Schädlingen wird im Pflanzenschutz immer wichtiger. Präzisionstechnologie soll dabei helfen. Doch in der Praxis muss diese zuerst funktionieren.

Michael Aeschlimann (links) lässt sich die CapTrap von Daniel Bachmann erklären.
Die CapTrap überzeugte am meisten.

Das Grundprinzip ist bei der CapTrap gleich wie bei einer üblichen Delta-Falle: Pheromone ziehen Schädlinge gezielt an, diese bleiben dann auf einer Leimfläche kleben. Die Anzahl der gefangenen Falter gibt dem Gemüsegärtner oder der -gärtnerin Hinweise über den aktuellen Befall.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787