Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Gekommen, um zu gehen

Die Schweizer Gemüsebranche ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen. Viele kommen wie Ignac Gergely aus Rumänien. Nach vielen Jahren in der Fremde sieht er seine Zukunft nun in Rumänien. Die Rückkehr in die Schweiz ist nur noch temporär.

Ignac Gergely arbeitet auf dem Gemüsebaubetrieb Müller in Niederbuchsiten in einer leitenden Funktion.

Als Ignac Gergely im Alter von 20 Jahren erstmals als Praktikant zum Arbeiten auf den Gemüsebaubetrieb der Brüder Viktor und Paul Müller nach Niederbuchsiten kam, hatte er ein klares Ziel vor Augen: «Ich wollte Geld verdienen, um ein eigenes Haus in der Heimat in Siebenbürgen zu bauen.»… mehr

Schreibe einen Kommentar

Eine Anlaufstelle für Arbeitsnehmende

Simone Steiner ist seit 2020 Präsidentin des Interessenvereins für Arbeitnehmer im Gemüsebau (IVAG). Sie will die Organisation nun vor allem bei jungen Gemüsegärtnerinnen und -gärtnern bekannt machen und diese von einer Mitgliedschaft überzeugen.

Die 25-jährige Simone Steiner setzt sich als IVAG-Präsidentin für die Angestellten in der Gemüsebranche ein.

Es funkte während einer Schnupperwoche beim Kürbiswaschen. Simone Steiner lacht: «Ausgerechnet bei dieser eigentlich ziemlich monotonen Arbeit wurde mir klar, dass ich Gemüsegärtnerin werden wollte.» Es war der Einstieg in eine neue Welt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Biorebbau-Pionier im Modus Entschleunigung

Im nächsten Jahr übernimmt Andri Strasser das Bioweingut Stammerberg von seinen Eltern Maria und Fredi. Nach aufopfernden Jahren im Dienst des Schweizer Biolandbaus freuen sich diese nun auf weniger hektische Zeiten.

Andri Strasser wird den Betrieb von seinen Eltern übernehmen.

Zum Abschied gibt Fredi Strasser dem Reporter noch eine Flasche Léon Millot mit auf den Heimweg. «Geniessen Sie ihn, es ist eine der letzten Flaschen aus eigener Kelterung», sagt er. Im nächsten Jahr übernimmt sein Sohn Andri das idyllisch gelegene Bioweingut auf dem Stammerberg.… mehr

Schreibe einen Kommentar

FarmLab: Nmin in ein paar Sekunden

Seit diesem Jahr ist ein digitaler Bodenanalyse-Spaten aus Deutschland auf dem Markt, der die Nährstoffgehalte im Boden quasi in Echtzeit ausspuckt. Der Vergleich mit herkömmlichen Laboranalysen zeigt, dass die Daten zuverlässig sind.

Gemüsegärtner Matthias Stoffers analysiert den Boden mit dem Farmlab in bestehenden Beständen.

Den mit Sensoren vollbepackten Spaten in den Boden stecken, kurz warten und schon weiss man Bescheid, wie es dort in Sachen Nährstoffgehalte, pH oder Humusgehalt gerade so aussieht. Der Gemüsegärtner Matthias Stoffers aus Krefeld (D) nutzt das mobile Analysesystem FarmLab des Deutschen StartUp Stenon seit diesem Mai.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Direktsaat von Chicoréewurzeln

In der Westschweiz experimentiert ein Betrieb mit Chicoréewurzeln im Direktsaatverfahren. Der Besuch vor Ort zeigte, dass diese Parzelle bei Starkregenereignissen deutlich weniger litt. Was fehlt, sind aber geeignete Direktsaat-Geräte für Gemüsekulturen.

Gemüsegärtner Andi Bühler in direkt gesäten Chicoréewurzeln.

Das Gewitter in der Region um Oppens VD Ende Juni war einmal mehr heftig. Trotzdem läuft Gemüsegärtner Andreas Bühler am nächsten Tag entspannt und ohne Dreck an den Schuhen über die Parzelle in Hanglage. Dort hatte der Lohnunternehmer vor ein paar Wochen Chicorée-Wurzeln direkt zwischen die abgefrorene Gründüngung ausgesät.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787