Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Solarstrom als Wärme speichern

Die Solaranlage von Christian Müller rentiert, weil er 75 Prozent seines Solarstrom selbst verbraucht. Als Batterie nutzt er seine Warmwasserboiler. Eine «richtige» Batterie war beim Anlagenbau vor drei Jahren noch zu teuer.

Christian Müller nutzt einen grossen Teil des Solarstroms gleich auf dem Betrieb.

Solarmodule sind heute nur noch ein Viertel so teuer wie vor zehn Jahren. Eine produzierte Kilowattstunde Solarstrom von einer neu installierten Anlage kostet durchschnittlich noch 13 Rappen. Bei grösseren Modulflächen liegt der Preis deutlich tiefer.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Autonome Agrarroboter warten auf Durchbruch

Eine Aktivistengruppe unterbrach das Gremium der Agrarroboter-Experten. Sie betrachten die Roboter auf den Feldern als Handlager der industriellen Landwirtschaft.

In Toulouse traf sich letzte Woche die Agrarrobotik-Fachwelt. Die Euphorie unter den Experten war gross, obwohl vieles noch in der Testphase steckt.  

Der Vertreter von John Deere ist in seinem Referat gerade bei den Schwarmrobotern angekommen, als die Tür im Saal am Nachmittag aufgeht und eine Gruppe von Aktivisten vor dem verdutzten Publikum ihr Transparent aufspannt: «DES PAYSANS, DES ANIMAUX: PAS DE ROBOTS».… mehr

Schreibe einen Kommentar

Digital gegen Frost und Schorf

Obstproduzent Urs Haag besitzt eine eigene Wetterstation, die Daten direkt auf sein Mobiltelefon liefert. Sie helfen ihm bei Entscheiden, die er aber am Ende immer noch selbst fällt.

Jeweils am Samstag wechselte Urs Haag die Papierrolle des alten Blattnassschreibers mit den aufgezeichneten Daten aus. Auf dem Papier war sauber aufgezeichnet, was während der Woche in der Obstanlage wettermässig abging: Regenmenge, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Blattnasszeit. Das funktionierte Jahrzehnte lang gut. Doch es kam, wie es kommen musste: Der Obstproduzent aus Hüttwilen TG wurde von der Gegenwart eingeholt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Dank Digitalisierung mehr Freiheit

Präzisere Daten von Sensoren helfen den Obstproduzenten bei der Ertragsoptimierung. Einen praktischen Vorteil der Digitalisierung sieht die die Forscherin Manuela Zude-Sasse in der räumlich unabhängigen Verfügbarkeit von Informationen.

Wetterstationen sammeln Daten, auf die der Obstproduzent über das Mobiltelefon zugreifen kann. Viel mehr Digitalisierung ist in den Anlagen zurzeit noch nicht zu sehen.
Manuela Zude-Sasse: Das Beispiel zeigt doch, dass die Digitalisierung im Obstbau längstens angekommen ist. Die zeitliche und räumliche Entkoppelung von jederzeit verfügbaren Daten ist ein wichtiger Teil davon.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bauern profitieren von Solarstrom

Selbst produzierter Solarstrom ist in vielen Fällen günstiger wie der vom Elektrizitätswerk zugekaufte Regelstrom. Deshalb werden immer mehr Bauernfamilien zu Eigenverbrauchern. Die Rechnung geht für sie mehr als auf.

Es war ein Jahr der Extreme. Die vielen Hitzetage und vor allem die Trockenheit bereiteten vielen Landwirten Sorgen. Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht: An den meisten Orten in der Schweiz war das übliche Jahres-Soll an Sonnenstunden bereits Ende September erfüllt. Und das freute besonders die Betreiber von Photovoltaikanlagen, zu denen viele Bauern gehören.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787