Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Wärmepumpen-Entfeuchter in Tulpen lohnt sich

Blumengärtner Daniel Berger setzt auf mobile Wärmepumpen-Entfeuchtungsgeräte. Diese rentieren und helfen ihm beim Einsparen von Heizöl und beim Pflanzenschutz. Im Rahmen eines von JardinSuisse unterstützten Projekts wurden die effektiven Energieeinsparmöglichkeiten untersucht.

Daniel Berger schaffte sich zwei Wärmepumpenentfeuchter an.
 

Im Februar regiert in Gurzelen BE normalerweise bei winterlichen Temperaturen der Nebel. An diesem Tag ist alles etwas anders: Die Sonne scheint bei Temperaturen um die 15 Grad. Deshalb läuft im Gewächshaus von Blumengärtner Daniel Berger jetzt gerade der Wärmepumpen-Entfeuchter nicht.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Nachfrage nach Biogemüse harzt

Wer auf Bio umstellen will, sollte sich das zurzeit gut überlegen. In den letzten Jahren ist die Anbaufläche für Biogemüse stärker gewachsen als die Nachfrage. Stark zugenommen hat der Bereich Convenience-Biogemüse. 

Besonders bei Biolagergemüse wie Karotten besteht auf dem Markt die Gefahr eines Überangebotes.

Die Anbauflächen für Biogemüse haben auch im letzten Jahr zugenommen, wenn auch etwas weniger stark als in den beiden Vorjahren. «Das Wachstum findet hier vor allem beim Lagergemüse statt», sagte Ilona Stoffel von Bio Suisse an der Jahrestagung Biogemüse vom Januar in Olten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Stickstoff-Power aus der Biogasanlage

Flüssiges Gärgut nützt vor allem als schnell wirkender Dünger. Im Biogemüseanbau ist es eine interessante Alternative zu teuren Handelsdüngern. Konventionelle Gemüsegärtner sind wegen den hohen Ausbringungskosten eher zurückhaltend.

Beim Einsatz von flüssigem Gärgut in Gemüsekulturen müssen einige Regeln eingehalten werden.

Ist Gärgut Glücksache? Tatsächlich spukt jede Biogasanlage ein anderes Produkt aus, entsprechend der eingesetzten Substrate. Zum einen bestehen Unterschiede zwischen industriellen und landwirtschaftlichen Biogasanlagen. Bei letzteren hat es meistens einen hohen Anteil von Mist oder Gülle drinnen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Platzierte Düngung: Ist weniger Stickstoff mehr?

Der effiziente Düngereinsatz wird in Zukunft an Bedeutung zunehmen. Dabei bieten sich technische Lösungen an, wie beispielsweise die platzierte Düngung. Einige Gemüsegärtner machen bereits gute Erfahrungen damit. 

Die Düngeverordnung in Deutschland plant in sogenannten roten Gebieten mit hoher Stickstoffbelastung eine pauschale Verringerung der Stickstoffzufuhr auf Gemüsekulturen von zwanzig Prozent. Ähnliche Pläne bestehen auf politischer Ebene auch in der  Schweiz. Was passiert also mit einem Blumenkohl, wenn er zwanzig Prozent weniger Stickstoff erhält, als unter normalen Umständen empfohlen?… mehr

Ein Kommentar

Wie lebenswichtig sind Gemüsesetzlinge?

Gemüsegärtnerin Sibylle Siegrist mit Tausenden von Tomatenpflänzchen, die nun pikiert werden müssen.

Die beliebten Frühlings-Setzlingsmärkte fallen wegen der Corona-Krise aus. Betroffene Jungpflanzengärtnereien suchen deshalb andere Vertriebswege. Grosse Firmen bleiben auf Millionen von Pflanzen sitzen, weil die Behörden den Verkauf von Gemüsesetzlingen in Supermärkten nicht zulassen.

Nur für einen kurzen Moment leuchten die Augen von Sibylle Siegrist auf. Sie blickt auf die Pflanztische mit tausenden von jetzt noch kleinen Tomaten- und Peperonisetzlingen. «Ist das nicht ein schönes Bild?»… mehr

Ein Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787