Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

GPS-Lenksystem nachträglich einbauen

Alte Traktoren müssen nicht auf eine satellitengesteuerte Spurführung verzichten. Der Einbau eines automatischen Lenk­systems ist keine Hexerei und bietet auch kleineren Gemüse­betrieben die Chance für mehr Automatisierung. 

Für den Gemüsebau eignen sich automatische Lenksysteme, weil genaues Pflanzen verlangt wird.
Gemüsegärtner Daniel Steiner baute in seinem älteren Traktor nachträglich ein Lenksystem ein.

Es muss nicht immer der neuste Traktor sein. Ein automatisches Lenksystem lässt sich heute auf älteren Modellen mit Servolenkung ziemlich einfach nachrüsten. Wer sich das zutraut, kann dieses sogar selbst einbauen. Dazu braucht es unter anderem einen mobilen Windows-PC, eine freiverfügbare Open-Source-Software wie «AGOpenGPS» und zugekauften Komponenten wie beispielsweise ein elektrischer Lenkmotor oder ein Lenkwinkelsensor.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Ausländischen Medienschaffenden den Schweizer Gemüsebau zeigen

Ausländische Agrarjournalistinnen und Agrarjournalisten trafen sich in Interlaken zu ihrem jährlichen Fach-Kongress. Im Praxis-Teil besuchten sie unter anderem einen grossen Gemüsebau-Betrieb im «Gemüsegarten der Schweiz». (Die Tour wurde von David Eppenberger organisiert)

Zwei afrikanische Teilnehmer im Hofladen von Gutknecht Gemüse in Ried bei Kerzers.

Der IFAJ (International Federation of Agricultural Journalists) ist der internationale Verband der Agrarjournalisten. Jedes Jahr treffen sich die Mitglieder in einem anderen Land zu einem internationalen Kongress. In diesem Jahr fand er vom 14.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Kombinationswaage: Fertig mit «verschenktem» Gemüse

Gewichtgenaues Befüllen von Gemüsegebinden mit der Handwaage führt zu Übergewicht, das nicht bezahlt ist. Mit Hilfe von einer halbautomatischen Kombinationswaage und mit entsprechender Software, lassen sich diese Verluste wirkungsvoll reduzieren. 

Die Kombinationswaage leuchtet grün auf, wenn das Gewicht ideal ist.
Der Mitarbeiter packt die Blumenkohle bei grünem Licht.

Viele Gemüsebaubetriebe kennen das Problem: Bei losen Produkten im Gebinde mit einem vorgegebenen Gesamtgewicht wird im Zweifelsfall immer etwas mehr Gemüse eingefüllt als verlangt. Das Übergewicht ist höher, wenn dabei nur das menschliche Auge zum Einsatz kommt. Fehlen auf der Handwaage noch ein paar Gramm bis zum Soll-Wert ist es die einfachste Lösung, einfach noch ein Stück dazu zugeben.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Kinder für das Gemüse sensibilisieren

Seit einigen Jahren profitieren Schulklassen vom Bildungsprogramm «GemüseAckerdemie» von Acker Schweiz. Die Idee: Die Kinder bewirtschaften im Rahmen des ordentlichen Schulunterrichts ihren eigenen Gemüsegarten.

Im Rahmen der GemüseAckerdemie bewirschaften die Schulkinder ihren eigenen Gemüsegarten.
Die Schulklasse in Aristau ist mindestens einmal in der Woche auf dem eigenen Gemüseacker unterwegs, um diesen zu pflegen und das Gemüse zu ernten.

Der Regen macht ausnahmsweise eine Pause an diesem Morgen im Juni, als die 3./4.-Klasse von Fabienne Stenico auf das Gemüsefeld ausschwärmt. Seit diesem Frühling wächst dort gleich vor dem Schulhaus eine bunte Vielfalt mit über zwanzig verschiedenen Gemüsen wie beispielsweise Kohlrabi, Karotten, Erbsen, Mangold, Schwarzwurzeln oder Tomaten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Dem Bio-Sirup verfallen

Die Zutaten in den «Zuckerpeitsche»-Sirupen machen den Unterschied. Sirup-Fabrikant Chris Eckert baute die Marke auf und will nun weiter expandieren.

Die speziellen «Zuckerpeitsche»-Sirupe verkauft Chris Eckert im Premium-Segment.

Die edlen Bio-Sirupe der Marke «Zuckerpeitsche» haben sich in den letzten Jahren nicht nur bei Gourmets beachtlichen Respekt verschafft. Doch: wie kommt jemand auf einen solchen Markennamen für Sirup? Besteht etwa ein Zusammenhang mit der Redewendung «Zuckerbrot und Peitsche»? Diese macht hier nicht wirklich Sinn. Und sowieso hört es sich sehr streng an.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787