Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Kohlenstoff im Boden halten ist anspruchsvoll

Welchen Klimaeffekt haben CO2-Zertifikate aus humusbildenden Massnahmen im Boden?

Markus Steffens*: Wir werden mit den CO2-Zertifikaten alleine aus den Böden das Klima nicht retten können. Zudem kann man nicht unendlich viel Kohlenstoff auf unbegrenzte Zeit in den Böden speichern. Man wird in den intensiv genutzten Ackerböden nie so hohe Anteile an organischem Material wie im Wald oder auf Dauergrünland erreichen. Trotzdem ist ein hoher Humusgehalt natürlich grundsätzlich gut für landwirtschaftliche Böden.

Wie zuverlässig kann der Humusgehalt bestimmt werden?
mehr Schreibe einen Kommentar

Erdmandeln: technische Lösung in Sicht?

Die Bekämpfung von Erdmandelgras ist eine Herkulesaufgabe. Stark befallene Flächen können bisher nur sehr aufwändig saniert werden. Die totale Eliminierung gelingt zudem kaum. Ein spezielles Dämpfgerät könnte dies ändern.

Vor allem in nicht betroffenen Gebieten erkennen viele Gemüsegärtner Erdmandelgras nicht.  

Das Erdmandelgras sorgt seit bald zwanzig Jahren für Probleme auf landwirtschaftlichen Äckern. Zahlreiche Forschungsprojekte zur Bekämpfung des hartnäckigen Neophyten brachten bisher höchstens Teillösungen. Einig ist man sich, dass eine nationale Zusammenarbeit verbunden mit einer Meldepflicht ein wichtiger Baustein wäre.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Unterhalt von Solarmodulen lohnt sich

Staub oder Dreck auf der Solaranlage schmälern die Leistung beträchtlich. Die Kosten für eine regelmässige Reinigung zahlen sich deshalb schnell aus. Besonders anfällig sind gerahmte Module mit tiefer Neigung. 

Professionelle Reinigungs-firmen arbeiten mit Robotern. 

Einmal montiert, gelten Photovoltaik­anlagen landläufig als unterhaltsarm. Mit dem Regen oder wie in diesem Winter mit dem Schnee erledigt sich die Reinigung schliesslich wie von selbst. Und sobald die Sonne scheint, fliesst der Strom ja unmittelbar. Und das jahrelang. Doch der Schein trügt: Je nach Standort können die Module so stark verschmutzt sein, dass die Leistung um bis zu 30 Prozent zurückgeht.… mehr

Ein Kommentar

Diversifikation mit Vertical Farming?

Zehn Mal mehr Ertrag als im Freiland, 90 Prozent weniger Wasser, kaum Pflanzenschutzmittel: Das Konzept von Vertical Farming bietet Lösungen für praktisch alle drängenden Probleme der Landwirtschaft. Auch in der Schweiz?

Die vertikale Farm von Nordic Harvest in Dänemark umfasst 14 Etagen und steht auf einem 7000 qm grossen Grundstück ausserhalb der dänischen Hauptstadt. 

Lebensmitteln in der Höhe übereinander anbauen anstatt nur in der Breite, und damit auf weniger Fläche viel mehr Ertrag erzielen: Der Wiener Ingenieur Othmar Ruthner hatte diese Idee schon vor über 50 Jahren.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Online-Angebote: Achtung Datenschutz!

In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an den Datenschutz für Online-Anbieter erhöht. Viele Websites in der Branche erfüllen die gesetzlichen Anforderungen nur ungenügend.

Daten sind das Gold des 21. Jahrhunderts. Diese werden vor allem in digitalen Umgebungen wie dem Internet in grossen Mengen gesammelt und gewinnbringend weiterverarbeitet. 2018 erhielten Bürgerinnen und Bürger mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) mehr Kontrolle über ihre Personendaten. Das Pendant in der Schweiz ist das Datenschutzgesetz (DSG), das voraussichtlich ab nächstem Jahr in revidierter Form in Kraft treten wird.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787