Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Solarwärme zur Beheizung und  Entfeuchtung der Gewächshäuser

Am Bodensee setzt ein Deutscher Gemüsegärtner auf solare Prozesswärme. Ohne Subventionen wäre die Anlage aber zu teuer gewesen. In der Schweiz gibt es nur Förderungen für kleine Hausanlagen.

Wenn Gemüsegärtner Thomas Kessler aus Bohlingen (D) jeweils die Sonne auf den Kopf brannte, dachte er sich: Schade eigentlich, dass man diese Energie nicht für die Entfeuchtung der Gewächshäuser nutzen kann. Stattdessen betrieb er eine Stückholzfeuerung, was ja aus Sicht des CO2-Ausstosses eigentlich auch nicht so schlecht war.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Wenn der Kühler zur Heizung wird

Martin Schärer nutzt die Abwärme aus der Kälteerzeugung für die Heizung und für die Erwärmung des Brauchwassers. Die Investition zahlt sich schnell aus. 

Eine hübsche Lärchenholz-Verschalung und ein Satteldach bedeckt mit grauen Ziegeln: Das neue Kühlhaus von Gemüsegärtner Martin Schärer in Oberweningen ZH gehört zweifellos zu den schöneren Exemplaren in der Branche. Geschuldet ist dies allerdings weniger der ästhetischen Ader von Martin Schärer als viel mehr den strengen Vorschriften, die für Neubauten in der Dorfkernzone gelten, um das typische Ortsbild zu bewahren.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Glückliche Hirsche auf der Jura-Weide

Auf dem Probstenberg sind die Rothirsche zwar eingezäunt, führen aber trotzdem ein ziemlich wildes Leben. Mit dem Start zur Wildsaison gibt es für einige der Tiere aber kein Entrinnen mehr.

Schüsse sind zu hören. Und das fällt hier oben auf dem Probstenberg auf, denn sonst ist es auf dem Grat der zweiten Juraketten zwischen Welschenrohr SO und Seehof BE angenehm still. Mit einem gezielten Kopfschuss erlegt der Jäger einen Hirsch. «Fehlschüsse wären verheerend», sagt Oliver Bürgi.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Auf der Alp Guetbächi ist früh Tagwache

 

Der Älpler Hannes Hefti verbringt den Sommer mit seiner jungen Familie auf der Bioalp. Neben pfeifende Murmeltieren und Kuhglockengebimmel bedeutet das vor allem etwas: lange Arbeitstage und häufige Umzüge.

Jeden Morgen um 4 Uhr in der Früh aufstehen? Für viele Leute wäre allein das der reinste Alptraum. Nicht aber für den Glarner Älpler und Biobauer Hannes Hefti. Für ihn ist es normal, bei Morgengrauen zuerst eine halbe Stunde lang den steilen Hang in Richtung Vorstegstock hochzusteigen, um die Kühe zum Melken von der Weide runter zum Alpbetrieb zu treiben.… mehr

Ein Kommentar

Vom Gemüsegärtner zum Anbieter von Convenience-Produkten

Vor zwanzig Jahren suchte Daniel Frey nach einem Weg, mehr Wertschöpfung aus dem eigenen Gemüse zu erzielen. Die Frey Gemüse AG ist so zu einem erfolgreichen Anbieter von Convenience-Produkten geworden. 

Beim Aargauer Gemüseproduzenten Daniel Frey arbeiten sieben gelernte Köche und nur zwei Landwirte. «Das steht für die Entwicklung, die das Unternehmen in den letzten Jahrzehnten durchlief», sagt er. Malerisch in die hügelige Landschaft eingebettet, produzierten seine Grosseltern auf dem Bauernhof in Kirchleerau AG vor allem noch Milch, bauten aber bereits als weiteres Standbein Gemüse an.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787