Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Woher kommt künftig das Personal?

In Österreich ernten Arbeitskräfte aus Fernost Salate. In der Schweiz ist das zurzeit nicht möglich. Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten sucht für die Branche trotzdem nach Alternativen bei der künftigen Personalrekrutierung.

Es mangelt an guten Erntearbeiterinnen und -arbeitern auf den Gemüsefeldern.
Arbeitskräfte für die schweren Arbeiten auf dem Gemüsefeld sind immer schwieriger zu finden.

Noch können die meisten Schweizer Gemüsebaubetriebe genug ausländische Arbeitskräfte rekrutieren. Doch viele Gemüsegärtnerinnen und -gärtner müssen dafür spürbar mehr Aufwand betreiben als in früheren Jahren. Und Berichte von Problemen mit dem Personal häufen sich.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Stressfrei und früher in den Feierabend

Die Arbeitswirtschafterin Renate Spraul sorgt auf Gemüsebaubetrieben für mehr Arbeits­effizienz. Dabei geht es nicht nur um eingesparte Sekunden, die sich zu Wochen aufsummieren. Arbeitskräfte sparen Energie und meistern die langen Arbeitstage besser.

Renate Spraul beobachtet und hinterfragt Arbeitsschritte auf Gemüsebaubetrieben systematisch.

Ist beim Ernteteam auf dem Salatfeld viel Bewegung und Tempo drin, weiss Arbeitswirtschafterin Renate Spraul; hier stimmt vermutlich etwas nicht. «Nicht selten ist der Gemütlichere der Effizientere», sagt sie. Dieser schaut möglicherweise gezielter auf die zu erntenden Salate, schneidet genauer und muss weniger Umblätter abschneiden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Im Winter wächst nicht nur Nüsslisalat

Im Winter kommt Schweizer Gemüse vor allem aus gekühlten Lagerräumen. Doch es gäbe auch in den Wintermonaten mehr für den Anbau im Freiland oder Folientunnel geeignete Gemüsesorten für den Frischkonsum. Der Experte erklärt, wie das geht.

Federkohl eignet sich gut für den Anbau im Freiland während den Wintermonaten.

Der österreichische Gartenbau-Ingenieur Wolfgang Palme hat sich ganz dem Winteranbau von Frischgemüse verschrieben. Dabei geht es ihm um mehr als um Nüsslisalat. Dieser sorgt jetzt im Winter auf dem Salatteller vor allem für das Grün aus Schweizer Herkunft.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Ein Reset für den Boden

Ein neu in der Schweiz zugelassenes Verfahren könnte das energieintensive und teure Dämpfen von Gewächshausböden ersetzen. Was es dazu braucht? Ein spezielles Granulat und Plastikfolien. Übrig bleibt ein vitaler und gesunder Boden.

Bodenresetten in einem Gewächshaus.
Unter Anwendung des speziellen Granulats im luftdicht mit Plastikfolien abgedeckten Boden wird dieser schonend und effektiv von Krankheitserrergern und Schädlingen befreit.

Was machen Sie zuerst, wenn das Handy, der PC oder der SmartTV verrückt spielen? Sie drücken die Reset-Taste, respektive schalten das Gerät einmal aus und ein und bringen es so in den ursprünglichen Zustand zurück.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sauce aus überschüssigen Tomaten

Die Meier Gemüse AG in Rütihof lässt unverkäufliche Tomaten zu Saucen und getrockneten Tomaten verarbeiten. Ein gutes Geschäft ist es finanziell zwar nicht. Gegenüber der Kundschaft setzt Gemüsegärtner Ruedi Meier aber ein Zeichen gegen Foodwaste.

Aus unverkäuflichen Tomaten werden Saucen hergestellt.
Gemüsegärtner Ruedi Meier aus Rütihof lässt unverkäufliche Tomaten zu Saucen und anderen Produkten verarbeiten.

Am günstigsten wäre es für Ruedi Meier aus Rütihof AG nach wie vor, die nicht verkaufbaren Tomaten aus seinem Gewächshaus in der Biogasanlage zu entsorgen. Doch den Diskussionen in der Öffentlichkeit zur Verminderung von Lebensmittelabfällen kann sich heute kaum mehr jemand in der Gemüsebranche entziehen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787