Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Einnetzen gegen Schädlinge

Gemüsegärtner Fritz Lorenz setzt seit vielen Jahren auf Netze, die seine Kulturen vor Schädlingen schützen. Das Handling ist aufwändig und deshalb teuer. Trotzdem steigt das Interesse an den Kulturschutznetzen in der Branche.

Das Problem ist bekannt: Immer mehr Insektizide verlieren ihre Zulassung oder verschwinden aus anderen Gründen vom Markt. Pflanzenschutzstellen, Forschungsanstalten und viele Gemüsegärtner suchen sogar in Eigenregie intensiv nach Alternativen. Keine Möglichkeit wird ausgelassen, selbst die Homöopathie ist mittlerweile auf den Gemüsefeldern angekommen. Eine vermeintlich einfache Lösung bieten Insektenschutznetze, die den Plagegeistern den Zutritt zu den Kulturen mechanisch versperren.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Virus bedroht Gurken in der Schweiz

Im letzten Jahr waren in Bayern bis zu 90 Prozent der Gurken mit dem Cucurbit aphid-borne yellow virus (CABYV) befallen. Als Überträger gelten Blattläuse, welche die Krankheit aus dem Freiland in die Gewächshäuser tragen.

Es beginnt harmlos. Einzelne Blätter in den Gurkenkulturen verfärben sich gelb. Im ersten Moment würden viele Gemüsegärtner an einen Nährstoffmangel denken, sagt Gemüsebauberater Ulf Maeritz. Doch als auf seinen Beratungsbetrieben im Knoblauchsland die Blätter im letzten Jahr plötzlich in ganzen Beständen porös wurden und sich einrollten, war klar: Hier bestand ein ganz anderes Problem.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Den Jätroboter praxistauglich machen

Die Firma JätRobi UG will einen einen Jätroboter für Karotten entwickeln. Sie arbeitet dabei mit spezialisierten Firmen und Universitäten in Deutschland zusammen. In einem Förderverein können sich interessierte Gemüsegärtner beteiligen.

Martin Lichtenhahn, Markus Bucher und Fritz Burkhalter arbeiten an einem Jätroboter für die Schweiz.

Gemüsegärtner kennen den Unterschied zwischen einem jungen Karotten- und einem Kamillenpflänzchen. Doch kann sie auch ein Roboter auseinanderhalten? Markus Bucher ist überzeugt, dass dies möglich ist. Er kann es nicht verstehen, dass er seine Biokarotten zwischen den ausgesäten Pflanzen im digitalen Zeitalter immer noch von Hand jäten muss.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Achtung vor zu viel Anhängelast

Obwohl landwirtschaftliche Geräte auf den Strassen Sonderrechte geniessen, müssen Regeln eingehalten werden. Gerade im Gemüsebau werden die Traktoren zusammen mit angehängten Geräten immer grösser, breiter und schwerer.

Der Klassiker von Unfällen, bei denen Landwirtschaftliche Fahrzeuge involviert sind, ist der Linksabbiege-Unfall. Um diesen zu verhindern, ist neben der persönlichen Aufmerksamkeit des Fahrers und seinem Know-how wichtig, dass Arbeitsgeräte Beleuchtungsvorrichtungen wie den Blinker nicht verdecken, wie es das Strassengesetz vorschreibt. Zur Überwachung unter anderem des Überholverkehrs helfen Modulspiegel mit erweitertem Sichtfeld nach hinten.… mehr

Ein Kommentar

Terrakotta Solardach auf Bauernhaus

Nur dank grosszügigen öffentlichen und privaten Förderungen war das farbige Solardach für Landwirt Alexandre Galley bezahlbar. Es erfüllt nun die hohe Ansprüche des Denkmalschutzes. Ein Solarexperte warnt aber davor, dunkle Dächer auf geschützten Bauten künftig nicht mehr zu bewilligen.

In den meisten Regionen der Schweiz tragen traditionelle Bauernhäuser braune Dächer. Sie prägen das Landschaftsbild schon seit Generationen. Die Energiestrategie 2050 macht einen massiven Zubau von Solarstrom-Anlagen nötig. Ein grosses Potential besteht in der Landwirtschaft. Mit ihren Scheunendächern hätten Bauern die Flächen, um grosse Mengen Strom zu produzieren, sagte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga in einem Interview Anfang Jahr.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787