Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Bis 40 Prozent Einsparung durch Energierückspeisung

Beim Fahren mit dem Aufzug gleichzeitig Strom produzieren? Was sich abenteuerlich anhört beruht auf einem einfachen Prinzip: Aufzüge müssen im Alltag ständig beschleunigen und abbremsen. Die dabei entstehende Bremsenergie verpufft vor allem in älteren Anlagen oft ungenutzt als Wärme in Bremswiderständen. Bei der Energierekuperation wird die Bremsenergie mit Hilfe eines Wechselrichters als Strom zurück gewonnen und wieder ins Stromnetz abgegeben. Die Energieeffizienz eines Aufzuges verbessert sich dadurch um bis zu 40 Prozent.
Stromsparen ist zurzeit zwar das Gebot der Stunde.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Discount ab Hof

«Haben Sie richtig zusammengezählt?» fragte ich die Bäuerin leicht verunsichert als sie mir für meinen reichgefüllten Einkaufskorb 13.40 Franken in Rechnung stellte. Dabei war ich von der Einkaufs-Atmosphäre derart angetan, dass ich mich beim Einkaufen keineswegs zurückgehalten hatte. Die rot-grünen Kopfsalate strahlten vor Frische, die kleinen Datteltomaten liessen mir das Wasser nur schon beim Ansehen im Mund zusammenlaufen. Dazu kam der Duft des frisch gebackenen Bauernbrotes, der sich vor dem Bauernhaus ausbreitete. Die Frau hatte richtig gezählt.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Neun-Hektaren-Gewächshaus heizt mit Abwärme aus Holz-Heizkraftwerk

Seit zwei Jahren produziert die Biowärme Gemüse Schkölen GmbH in Thüringen grossflächig Cocktail-Tomaten. Und das erst noch CO2-neutral: Die Wärme stammt aus Holzschnitzeln, die aus Bäumen aus Wäldern in der Umgebung hergestellt werden. Hauptabnehmer der Tomaten ist der Discounter Lidl. 

Piip – Piip – Piip. Die «Power Bee» fährt gerade voll beladen mit frisch geernteten Cocktail-Tomaten aus dem Gewächshaus nebenan ein. Wie von Geisterhand gesteuert zielt das gelbe Elektrozugfahrzeug direkt auf die Verladestation zu. Problemlos findet das Gefährt den Weg und zieht den ersten Wagen mit den geladenen Tomatenkisten exakt soweit, bis die Greifer eines Roboters die Kisten entnehmen und auf ein Rollband verschieben.… mehr

Ein Kommentar

Nunhems: Gemüsesaatgut aus dem Labor

Dank Hightech lässt sich die Zuchtarbeit massgeblich verkürzen.  Nunhems hat in zwei Jahren 150 neue Gemüsesorten entwickelt.

Die Inder haben sie lieber lang und dick, die Chinesen bevorzugen sie dünn mit Stacheln, die arabische Welt will sie kurz. Und bei uns sollte sie lang und dünn sein. Die Saatzuchtfirma Nunhems züchtet Gurken für die ganze Welt.  «Es wäre einfacher wenn alle die gleichen Gurken essen würden,» sagt der verantwortliche Zuchtexperte im Gewächshaus am Standort im holländischen Nunhems.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Alpzyt

Das Älplerleben, ja das wäre doch was. Romantik pur, sinnstiftende Arbeit mit Tieren mitten in der Natur. Doch: Um vier Uhr früh aufstehen, Kühe melken, Käsen, Weiden pflegen, Zäune setzen und Käse drehen. Das ist die etwas weniger romantische Realität. Eine Glarner Wanderführerin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die urbane Bevölkerung mit den Älplern zusammenzubringen. Alpzyt heisst ihr Projekt. Dabei wandert sie mit kleinen Gruppen über die Glarner Alpen, besucht Älpler bei der Arbeit und übernachtet in deren Alphütten.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787