Zum Inhalt springen →

Autor: David Eppenberger

Kundenbindung: Papier bringt es eben immer noch

Gemüsegärtner Sebastian Ineichen schreibt seiner Kundschaft regelmässig einen Brief. Auf diesem Weg erklärt er ihr seine Gemüseproduktion. Die Reaktionen darauf sind gut. Und er erhält immer wieder wertvolle Inputs für seine Arbeit.

Auszug aus dem Kundenbrief.

Die Salate, Karotten oder Kohlrabi in der Gemüsekiste einfach so unkommentiert vor der Haustür der Kundschaft oder im Depot abstellen? Geht irgendwie gar nicht, dachte sich Sebastian Ineichen von Gmües Mattli aus Kastanienbaum LU, als er vor bald vier Jahren erstmals Gemüse in der Region auslieferte.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Hofladen: Leere Gemüse-Regale sind tabu

Ein Hofladen ist kein Selbstläufer. Gefragt ist Professionalität und eine gehörige Portion Kreativität. Fühlt sich die Kundschaft nicht wohl, hat man verloren. Hier ein paar Tipps auf dem Weg zum langfristig erfolgreichen Direktverkauf.

Prall gefüllte Regale erzeugen einen professionellen Eindruck. 

Hofläden sind Gewinner der Corona-Pandemie. Viele waren in manchen Phasen schon fast ein Selbstläufer. Doch, was kommt danach? Die Kundschaft ist schneller verloren als gewonnen. Fehlt im falschen Moment ein Rüebli im Angebot, kann es das schon gewesen sein.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Eigenes Kraftwerk im Keller

Wärme-Kraft-Kopplung gilt als Schlüsseltechnologie für die Energiewende, weil sie Strom auf Bedarf produziert. Der Einspeisetarif für den Strom aus dem Blockheizkraftwerk ist aber noch zu tief. Um den Strom zu verwerten braucht es deshalb andere Lösungen, wie das Beispiel eines Einfamilienhauses in der Westschweiz zeigt.

Energie-Fachmann Heinz Eichenberger von CoGen Sàrl vor dem Blockheizkraftwerk im Keller des Einfamilienhauses in La Chaux-de-Fonds.

Noch zählen durchschnittliche Einfamilienhaus-Besitzer nicht zur Kundschaft von Heinz Eichenberger von der Firma CoGen Sàrl.… mehr

Ein Kommentar

Viren und Bakterien im Zaum halten

Die Globalisierung gepaart mit dem Klimawandel bringt bisher bei uns unbekannte Krankheitserreger und Schädlinge in die Obstanlagen. Markus Bünter von Agroscope erklärt im Interview, wie der Eintritt dieser Fremdlinge möglichst im Keim erstickt werden sollen. 

Seit letztem Jahr gelten Feuerbrand oder auch das Sharka-Virus rechtlich nur noch als geregelte Nicht-Quarantäneorganismen (GNQO) mit eingeschränkter Melde- und Bekämpfungspflicht. Hat man hier kapituliert?

Markus Bünter*: Das kann man so sehen. Beide bringen wir tatsächlich nicht mehr weg aus der Schweiz.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Globuli gegen die Weisse Fliege

Die Heilmethoden der Homöopathie sind vor allem bekannt aus dem Humanbereich. Doch immer mehr Gemüsegärtner experimentieren damit auch bei Pflanzen. Gegen Krankheiten und Schädlinge oder bei Hagel- oder Hitzeschäden.

Von aussen nicht sichtbar: Die Globuli werden im Spritztank aufgelöst.

Die Schlinge zieht sich langsam, aber sicher zu. Den Gemüsegärtnern stehen immer weniger klassische Pflanzenschutzmittel zur Verfügung, weil diese ihre Zulassung verlieren. Seit ein paar Jahren sucht die Branche intensiv nach Alternativen. Mittlerweile wird deshalb sogar die Homöopathie zum Thema.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787