Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Die spezielle Sichtschutzwand aus Emmenbrücke (Anzeiger Luzern, 7. Juli 2006)

WeidmodulDie Firma Weid GmbH aus Emmenbrücke hat eine spezielle Art von Sichtschutzwänden entwickelt. Als Hauptfüllmaterial dienen Blattstängel einer Palme aus Afrika. Das Interesse am Weidmodul mit Raffiabambus-Stangen ist gross. Kein Wunder, denn es handelt sich dabei um eine Weltneuheit.

Die Temperatur ist angenehm warm, der Grill auf der Veranda eingefeuert und der kühle Wein steht zum Anstossen bereit. Ideale äussere Bedingungen für einen angenehmen Sommerabend also, wäre da nicht der ungeliebte Nachbar, der ennet dem Gartenzaun die eigene Grillparty feiert.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit der Packgeiss auf Wanderschaft (Willisauer Bote, 7. Juli 2006)

Ziegenböcke eignen sich bestens als Last-Tiere für Wanderungen über Stock und Stein. Christian Golfetto und Sandra Egli haben dies erkannt und bieten Trekking-Touren mit ihren Packgeissen an.

Das Problem ist vielen Wanderern bekannt: Die Route ist genau geplant, Schlafsack und Verpflegung im Rucksack verstaut. Nur für die Flasche Wein und den Beinschinken hat es aus Gewichtsgründen wieder einmal nicht gereicht. Doch das muss nicht sein. Die Lösung heisst Packgeissen: Ziegenböcke, die auf ihrem Rücken bis zu 30 Kilogramm Material den Berg hinauftragen.Etabliert… mehr

Kommentare sind geschlossen

Ab fünf Sekunden gilt: Motor abstellen vor dem Rotlicht! (Luzerner Woche, Juni 2006)

Der Verkehr wird immer dichter, die Wartezeiten in Staus werden länger. Trotzdem laufen die Auto-Motoren vor dem Rotlicht oft weiter. Entgegen der landläufigen Meinung lohnt sich aber schon bei wenigen Sekunden Wartezeit das Abstellen des Motors.

Wer den Motor vor dem Rotlicht konsequent abstellt, der spart jährlich so viel Benzin, dass er noch 800 Kilometer weiterfahren könnte. Im Durchschnitt besteht gemäss einer japanischen Studie in Stadtgebieten ein Einsparpotential beim Benzin von über 13 Prozent, wenn der Motor während dem Stillstand nicht laufen gelassen würde.… mehr

Kommentare sind geschlossen

Biolandbau als Rendite-Objekt (Neue Luzerner Zeitung, 6. Juni.2006)

Der Vermögensverwalter Theo Häni aus Luzern investierte in den letzten Jahren über 60 Millionen Franken in Projekte des Biolandbaus. In diesem Jahr erreicht er erstmals auch operativ die Gewinnzone.Ciolanesti ist ein kleiner Ort in Rumänien zwischen den Karpaten und der Donau. Die Männer verbringen ihre Tage vornehmlich im eigenen Garten oder im Restaurant, denn Arbeit ist auf dem Land in Rumänien rar. Und trotzdem: Es gibt sie. Denn in Ciolanesti liegt der grösste biologisch bewirtschaftete Landwirtschaftsbetrieb Rumäniens.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Unterwegs zwischen den Gentechnik-Fronten (LID-Mediendienst, 20. Oktober 2005)

Koexistenz gibt auch in Deutschland zu reden: Die Klauss‘, eine Biobauernfamilie im baden-württembergischen Unterboihingen, bauen keinen Mais mehr an – weil auf dem Versuchsbetrieb gleich nebenan Gentechmais wächst. Versuchsleiter Andreas Schier versteht das nicht.Das Schild „Wir arbeiten ohne Gentechnik“ am Hofeingang des Bohnackerhofs deutet bereits an, dass hier keine Freunde der so genannten grünen Gentechnik am Werk sind. Seit vierzig Jahren bearbeitet die Familie Klauss den 60-Hektaren-Betrieb Wir arbeiten ohne Gentechnologieim Baden-Württembergischen Unterboihingen (D) nach den Grundsätzen des biologischen Landbaus.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787