Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Dank Digitalisierung mehr Freiheit

Präzisere Daten von Sensoren helfen den Obstproduzenten bei der Ertragsoptimierung. Einen praktischen Vorteil der Digitalisierung sieht die die Forscherin Manuela Zude-Sasse in der räumlich unabhängigen Verfügbarkeit von Informationen.

Wetterstationen sammeln Daten, auf die der Obstproduzent über das Mobiltelefon zugreifen kann. Viel mehr Digitalisierung ist in den Anlagen zurzeit noch nicht zu sehen.
Manuela Zude-Sasse: Das Beispiel zeigt doch, dass die Digitalisierung im Obstbau längstens angekommen ist. Die zeitliche und räumliche Entkoppelung von jederzeit verfügbaren Daten ist ein wichtiger Teil davon.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Bauern profitieren von Solarstrom

Selbst produzierter Solarstrom ist in vielen Fällen günstiger wie der vom Elektrizitätswerk zugekaufte Regelstrom. Deshalb werden immer mehr Bauernfamilien zu Eigenverbrauchern. Die Rechnung geht für sie mehr als auf.

Es war ein Jahr der Extreme. Die vielen Hitzetage und vor allem die Trockenheit bereiteten vielen Landwirten Sorgen. Doch wo Schatten ist, da ist auch Licht: An den meisten Orten in der Schweiz war das übliche Jahres-Soll an Sonnenstunden bereits Ende September erfüllt. Und das freute besonders die Betreiber von Photovoltaikanlagen, zu denen viele Bauern gehören.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Meeresspargel für die Gourmetküche

Der Anbau von salzliebenden Pflanzen drängt sich in Gebieten mit Meeresanstoss auf. Ein holländischer Landwirt baut die bei uns noch wenig bekannte Salicarnia an. Der Anbau im Gewächshaus wäre theoretisch auch bei uns möglich.

Ein grosser Teil der landwirtschaftlichen Flächen der Brüder Maarten und Hubrecht Janse in Wolphaartsdijk werden erst seit 50 Jahren kultiviert. Der Ort liegt an einem salzigen Binnengewässer, das im Einfluss der nicht weit entfernten offenen Nordsee liegt. Ihr Grossvater hatte dem von den Gezeiten geprägten Gewässer mit Hilfe von Deichen Land abgerungen und fruchtbar gemacht.mehr

2 Kommentare

Mit 100 km/h in den Container

Gemüseproduzent Sepp Egger suchte eine Lösung, um die grossen Mengen von Rüstabfällen schnell und unkompliziert von der Halle in den Grüncontainer zu transportieren. Er hat sich für ein automatisches Saugsystem entschieden.

Das Förderband mit den Eisberg-Rüstabfällen setzt sich einmal in der Minute für ein paar Sekunden in Bewegung. Am Ende verschwindet die Ware in einem Loch und saust mit bis zu 100 km/h durch ein Rohrsystem aus der Halle heraus zum Container mit den Grünabfällen.mehr

Schreibe einen Kommentar

Exoskelette für die Blumenkohl-Ernte

Im Raum Bodensee wird in einem Projekt nach konkreten Bauteilen der digitalen Landwirtschaft geforscht. Den Anfang machen Blumenkohl, Broccoli und Romanesco, bei denen die Ernte bald ganz futuristische Züge annehmen könnte.

Er sieht aus wie ein Handschuh, kann aber viel mehr. Der Erntearbeiter stülpt ihn über, eine Computerstimme leitet ihn an den Ort, wo es reifen Blumenkohl zu ernten gibt. Eine grobe Handbewegung reicht dort und die Greifzange fährt automatisch in Richtung Blumenkohlkopf aus und setzt das Messer zum sauberen Schnitt an.mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787