Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Weniger Dünger dank Mykorrhiza-Pilzen

Mykorrhiza-Pilze machen die Nährstoffe für die Gemüsekulturen besser verfügbar. Die Pilze kommen auf intensiv bearbeiteten Böden allerdings seltener vor. Besser eignen sich deshalb Dauerkulturen wie Spargel. 

Mit weniger Dünger zu höherem Ertrag. Möglich machen dies Mykorrhiza-Pilze. Voraussetzung ist allerdings, dass im Boden auch genügend davon vorhanden sind. Mykorrhiza-Pilze kommen eigentlich ganz natürlich in allen Böden vor. Der grösste Teil der Pflanzen auf dem Land lebt mit den Pilzen in einer Symbiose, das heisst sie profitieren gegenseitig voneinander.mehr

Schreibe einen Kommentar

Zu wenig Erntehelfer wegen Brexit

 

Im letzten Jahr verrottete in England Gemüse auf den Feldern, weil es an Erntehelfern fehlte. Grund dafür ist der vom Volk beschlossene Austritt aus der EU sowie der Einbruch der Währung. Die Unsicherheiten wegen des Brexit sind gross. 

Ein Experiment des britischen Staatssenders BBC zeigte es: Ein Erntehelfer aus Rumänien oder Bulgarien arbeitet zehn Mal schneller als einer aus England. Doch es ist nicht primär die mangelnde Effizienz der britischen Arbeitskräfte, die den Gemüseproduzenten auf der Insel Sorge bereitet, denn Einheimische wollen mit der harten Arbeit auf den Feldern und in den Rüsträumen sowieso nichts zu tun haben.mehr

Schreibe einen Kommentar

Düngung aus der Luft

Die Firma Rauch präsentierte im Herbst nach eigenen Angaben die weltweit erste Düngerdrohne. Für die Praxis ist sie aber noch zu teuer und eignet sich allenfalls für die Abgabe von Schneckenkörnern.

Der Hype um den Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft hält an. In der Halle für Precision Farming an der Agritechnica in Hannover stellten über 30 Firmen vermeintlich fertige Drohnenlösungen vor. Besonders weit scheinen die Chinesen und Australier zu sein. Es machte fast den Anschein, dass dort bereits grossflächig aus der Luft gespritzt und gedüngt wird.mehr

Schreibe einen Kommentar

Überschüssiges Gemüse auf Facebook

Die Initiative Bioloco sucht und findet auf Facebook Abnehmer für Gemüse, das die Qualitätskriterien nicht ganz erfüllt. Der Inititiant will damit vor allem etwas gegen Foodwaste machen. Nicht alle haben Freude am neuen Player.

Die Ernüchterung kam für Pius Christ im Bioladen, wo er einst arbeitete: «Als ich erfuhr, dass es rund ein Drittel des geernteten Biogemüses gar nicht erst in den Laden schafft, weil sie die Qualitätsanforderungen nicht erfüllen». Es war gerade die Zeit, als das Thema Foodwaste in den Medien allgegenwärtig war und Coop der besorgten Kundschaft im Rahmen der «Nachhaltigkeits-Eigenmarke» Ünique erstmals krumme Rüebli hinstellte.mehr

Schreibe einen Kommentar

Wie weiter mit den Moorböden?

Der «Gemüsegarten der Schweiz» ist auf Torf gebaut, der kontinuierlich schwindet und dabei CO2 verliert. Klimaschützer wollen die Produktion deshalb extensivieren, die Landwirte haben andere Lösungen.

Ganze Eichenstämme kamen jeweils zum Vorschein als Lorenz Gutknechts Vater vor über 30 Jahren seinen Karottenacker pflügte. Vielleicht Schwemmholz aus dem Neuenburgersee, der vor ein paar Tausend Jahren nach Ende der letzten Eiszeit bis hier nach Ins reichte. Ab dem 16. Jahrhundert war das heutige Berner Seeland häufig überschwemmt und ein grosses Sumpfgebiet.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787