Zum Inhalt springen →

eppenberger-media gmbh Beiträge

Die schwierige Suche nach der passenden Gründüngung

gruenduengung

Weidelgras und Sorghum? Für den Deutschen Anbauberater Josef Schlaghecken eignen sie sich besonders gut als Gründüngungskulturen im Gemüsebau. Doch Zwischenkulturen können auch negativ wirken, beispielsweise als Überträger von Krankheiten. An der Gemüsebau-Tagung in Wädenswil wurde eines deutlich: Es besteht noch viel Forschungsbedarf.

Jeder Gemüseproduzent weiss, wie wichtig Gründüngungen für ihre doch teilweise sehr stark beanspruchten Böden eigentlich wären. Doch welche ist die Richtige? Viele führen eigene Anbauversuche durch, um die für ihre Parzelle passende Gründüngungskultur zu finden.… mehr

Ein Kommentar

In der Solarwärme liegt das wahre Potenzial

solar3Die Zahl der jährlich neuinstallierten Solarwärme-Anlagen nimmt in der Schweiz ab. Ein Grund liegt beim viel stärker geförderten Solarstrom. Dabei wäre die Produktion von Solarwärme eigentlich effektiver. Doch sie ist immer noch zu teuer.

Rund fünf Prozent des Energieverbrauches in der Schweiz gehen auf Kosten der Warmwassererzeugung. Ein grosser Teil davon wird immer noch mit reinen Elektroboilern erzeugt, die über vier Prozent des gesamten Stroms verbrauchen. Diese Wärme könnte gut mit Solarenergie erzeugt werden. «Fünf Quadratmeter Solarkollektoren pro Einfamilienhaus reichen aus, um 70 Prozent des Warmwasserbedarfs einer Familie zu decken», sagt David Stickelberger vom Branchenverband Swissolar.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Hohe Qualitätsanforderungen schreien nach Pflanzenschutzmitteln

psmKarotten, Kartoffeln und Äpfel müssen heute Kriterien erfüllen, wie sie bei Industrieprodukten gelten. Einheitlich, ohne Fremdstoffe und in perfekter Farbe liegen sie im Verkaufsregal auf. Ohne die Hilfe von Pflanzenschutzmitteln wäre das aber kaum möglich.

Sie tragen seltsame Namen wie Cypermethrin, Dimethenamid-P oder Glyphosat und sind bei einem grossen Teil der Bevölkerung alles andere als Sympathieträger. Wer ihnen trotzdem wohlgesinnt ist, nennt sie Wirkstoffe, die anderen sprechen eher von Gift. Bei den Pflanzenschutzmitteln kreisen die Gedanken vieler zuerst um tote Tiere, vergiftete Flüsse oder kranke Menschen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Chinesen müssen starken Mann markieren

Da musste ich mir doch die Augen reiben: «China bemängelt Hygiene in Schweizer Schlachthöfen». So lautete die Schlagzeile Anfang Juni in den Medien. Ehrlich gesagt, ich war noch nie in China. Aber gehört habe ich bis jetzt vor allem von Hunden, Schlangen oder Ratten in chinesischen Menüs. Gelesen zum Beispiel einen Artikel auf Spiegel Online, in dem von 8300 toten Schweinen die Rede war, die aus einem chinesischen Fluss gezogen wurden, entsorgt von Grossbauern. Man stelle sich so etwas in der Schweiz vor.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Muster-Anbauverträge bei Frischgemüse für Convenience-Produktion?

eisbergBeim Verarbeitungsgemüse hat der Vertragsanbau eine lange Tradition. Immer öfter schliessen Verarbeiter auch im Frischebereich Anbauverträge ab, oft zu Fixpreisen. Der Verband möchte aber lieber, dass hier der Markt spielt.

Ist von Vertragslandwirtschaft die Rede, denken viele landläufig zuerst an Gemüsekörbe oder andere Formen von Lieferdiensten. Bei diesen regionalen Vermarktungsprojekten besteht ein Vertrag zwischen Konsumenten und Produzenten, der Qualität, Menge, Produktionsweise, Preise und Lieferbedingungen festlegt. Ähnliches regeln auch Anbauverträge, die zwischen der Produktion und Verarbeitern abgeschlossen werden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787