Zum Inhalt springen →

Kategorie: Blog

Self-Pick von Gemüse im Gewächshaus

Hagel und Starkregen sorgten in den letzten Wochen auf vielen Gemüsefeldern für grosse Schäden. Wer seine Gurken, Tomaten, Auberginen oder Erdbeeren bei Gemüsegärtner Thomas Hurni in Kerzers in den Folientunneln selbstpflückte, blieb aber trocken. 

Thomas Hurni und sein Mitarbeiter Jonas Schwab starteten in diesem Frühling mit ihrer Selbstpflückanlage, hier im Folientunnel mit den Auberginen.

Vierzig Jahre steht die Linde bereits da, praktisch unbemerkt neben der Strasse vor den Folienhäuser mit dem Gemüse und Erdbeeren. Die Leute schauten entweder auf die Folientunnel oder gegenüber auf den Chasseral, aber kaum auf den imposanten Baum dazwischen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mehr Biozucker von Schweizer Äckern

Die Nachfrage nach Schweizer Biozucker übersteigt das aktuelle Angebot deutlich. Der Anbau von Biozuckerrüben ist sehr aufwändig. Werden sie als Jungpflanzen gesetzt anstatt gesät, kann der Jätaufwand aber reduziert und der Verdienst erhöht werden.

Trotz hohen Kosten für Personal und Jungpflanzen lohnte sich das Setzverfahren in den Versuchen.

Bis vor ein paar Jahren wagten sich nur ein paar Hartgesottene an den Anbau von Bio-Zuckerrüben. Vor allem der grosse Unkrautdruck, die Schädlingsbekämpfung sowie die unattraktiven Abnahmepreise wirken abschreckend.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Hühnermobil Marke Eigenbau

Mobile Hühnerställe für die Eierproduktion boomen. Man kann eine fertige Lösung kaufen oder selbst zum Schweissapparat greifen. Auf dem Haldenhof in Rotkreuz stehen zwei umgebaute Lastwagenanhänger, in denen es den Hühnern bestimmt an nichts mangelt.

Der grössere der beiden zu Hühnermobilen umgebauten Lastwagenanhänger beherbergt bis zu 500 Hühner.en Lastwagenanhänger beherbergt bis zu 500 Hühner.

Es sind rosige Zeiten für Händler von Hühnermobilen. Mit dem Corona bedingten Direktvermarktungs-Boom kommen viele Landwirte auf den Geschmack. Denn freilaufende Hühner auf der Wiese und ihre Eier kommen bei der Kundschaft besonders gut an.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mehr Fokus auf den Boden

Wer sich auf die regenerative Landwirtschaft einlässt, geht bewusst ein Risiko ein. Dieses sei zu gross, finden Exponenten der konservierenden Landwirtschaft. Beide Ideen verfolgen aber das gleiche Ziel: einen gesünderen Boden.

Viele regenerativ arbeitende Landwirte wie hier Pirmin Adler aus Oberrüti AG behandeln ihre Kulturen und Böden mit Kompost-Tee.

Die Landwirtschaft befindet sich im Umbruch. Das hat nicht nur mit den sich ändernden politischen Rahmenbedingungen zu tun, in welchen beispielsweise immer mehr chemische Wirkstoffe gegen Unkraut, Schädlinge oder Krankheiten wegfallen.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Handy bewässern

Mit intelligenter Technologie nur so viel bewässern, wie wirklich nötig ist. 

Bewässerung ist schon länger nicht mehr Glücksache. Viele Gemüsebaubetriebe setzen dafür Feuchtigkeitsmesser im Boden ein. Doch braucht es diese überhaupt? Ein Versuch zeigte, dass es auch mit einer günstigen online basierten Lösung funktioniert.

Viele Gemüsebaubetriebe sammelten in den letzten Jahren bereits Erfahrungen mit Sensoren zur Bestimmung der Bodenfeuchte, um ihre Bewässerung zu optimieren. Doch die Sonden sind teuer und deren Installation auf dem Feld – insbesondere in kurzen Kulturen – mit Aufwand verbunden.… mehr

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen mich kennenlernen?

eppenberger-media gmbh | David Eppenberger | Winkelstrasse 23 | CH-5734 Reinach AG | Fon ++41 (0)62 771 02 91 | Mobile ++41 (0)78 779 17 19 | info@eppenberger-media.ch | MwSt-Nr. CHE-114.677.787